Alarmklassen dienen der allgemeinen Beschreibung bestimmter Alarmkriterien, z.B. wie mit Quittierungen (Bestätigung eines Alarms durch den Benutzer) umgegangen werden soll, welche Aktionen automatisch ablaufen sollen, sobald ein bestimmter Alarmzustand erkannt wurde und welche Farben und Bitmaps zur Visualisierung einer Alarmtabelle verwendet werden sollen ⮫ „Allgemeine Informationen über Alarme, Begriffe“⮫ „Alarmtabelle“. Alarmklassen werden global in der Alarmkonfiguration definiert und stehen dann als Basiskonfiguration bei der Konfiguration von Alarmgruppen⮫ „Übersicht“⮫ „Alarmgruppen“ zur Verfügung.
Konfiguration von Alarmklassen
Wählen Sie den Eintrag 'Alarmklassen' im Alarmkonfigurationsbaum. Der Konfigurationsdialog 'Alarmklassen' wird geöffnet:
Drücken Sie die Schaltfläche "Hinzufügen", um eine neue Alarmklasse zu erstellen. Daraufhin wird im oberen Fenster eine Zeile eingefügt, zunächst nur mit einem Eintrag "NOACK" (no acknowledgement) in der Spalte 'Acknowledgement'. Definieren Sie einen Namen für die Alarmklasse im entsprechenden Feld in der Spalte 'Name' (öffnen Sie einen Editierrahmen durch einen Mausklick auf das Feld) und ändern Sie ggf. die Quittierungsart in der Spalte 'Quittierung'. Die folgenden Danksagungen sind verfügbar:
-
NO_ACK: Es ist keine Quittierung des Alarms durch den Benutzer erforderlich
-
ACK_INTO: Ein "gekommener" Alarmzustand (Status "INTO", Alarm tritt auf) muss vom Benutzer bestätigt werden.
-
ACK_OUTOF: Ein "gegangener Alarm" (Status "OUTOF", Alarm beendet) muss vom Benutzer bestätigt werden.
-
ACK_ALL: Gegangene und kommende Alarmbedingungen müssen vom Benutzer⮫ „Allgemeine Informationen über Alarme, Begriffe“ bestätigt werden.
Zusätzlich können Sie einen Kommentar eingeben.
Die Einträge für weitere Alarmklassen werden jeweils am Ende der Liste eingefügt.
Verwenden Sie die Schaltfläche Löschen, um den aktuell ausgewählten Eintrag aus der Liste zu entfernen.
Zugewiesene Aktionen für Klasse <Klassenname>
Jeder im oberen Fenster definierten Alarmklasse kann eine Liste von Aktionen zugeordnet werden, die ausgeführt werden sollen, sobald ein Alarmereignis eintritt⮫ „Allgemeine Informationen über Alarme, Begriffe“.
Wählen Sie in der Liste der möglichen Aktionen eine aus und drücken Sie die Taste ">", um sie in das Feld Zugewiesene Aktionen zu übernehmen. Dieses Feld enthält schließlich die Auswahl der Aktionen, die der Alarmklasse zugeordnet sind. Über die Schaltfläche ">>" können Sie alle Aktionen auf einen Schlag hinzufügen. Mit "<" bzw. "<<" können Sie eine oder alle Aktionen aus der bereits bestehenden Auswahl entfernen. Ist eine Aktion in der Liste 'Zugewiesene Aktionen' markiert, kann über "..." ein entsprechender Dialog geöffnet werden, um die gewünschten E-Mail-Einstellungen, die Druckereinstellungen, die Prozessvariable bzw. das ausführbare Programm und ggf. einen Meldungstext zu definieren.
Die folgenden Aktionsarten (Mögliche Aktionen) werden unterstützt (Definition eines Nachrichtentextes siehe unten):
Aktion |
Beschreibung |
Einstellungen, die im entsprechenden Dialog vorzunehmen sind |
---|---|---|
Speichern |
Das Alarmereignis wird intern gespeichert, um z.B. in einer Log-Datei ⮫ „Alarmspeicherung“ ausgegeben zu werden. Beachte: In diesem Fall muss die Log-Datei in der Konfiguration der Alarmgruppen⮫ „Alarmgruppen“ definiert werden. |
Die Einstellungen werden in der Alarmgruppendefinition im Alarmspeicherdialog vorgenommen⮫ „Alarmspeicherung“ |
|
Ein Nachrichtentext wird an einen Drucker gesendet.
|
Drucker: Wählen Sie einen der auf dem lokalen System definierten Drucker aus; Ausgangstext: Nachrichtentext (siehe unten), der ausgedruckt werden soll
|
Mitteilung |
In der aktuellen Visualisierung des Alarms wird ein Meldungsfenster mit dem definierten Text⮫ „Alarmtabelle“ geöffnet. |
Meldung: Meldungstext, der im Meldungsfenster angezeigt werden soll
|
|
Es wird eine E-Mail mit der definierten Nachricht versendet. |
Von: E-Mail Adresse des Absenders; An: E-Mail Adresse des Empfängers; Betreff: beliebiger Betreff; Nachricht: Nachrichtentext (siehe unten); Server: Name des E-Mail-Servers |
Variable |
Eine Variable des Programms liefert den Alarmstatus bzw. einen Meldungstext. |
Variable: Variablenname: Sie können Projektvariablen über den Eingabeassistenten (<F2>) auswählen: Eine boolesche Variable gibt die Alarmzustände NORM =0 und INTO=1 an, eine ganzzahlige Variable gibt die Alarmzustände NORM =0, INTO =1, ACK =2, OUTOF =4 an; eine String-Variable erhält den in Feld; Nachricht (siehe unten) definierten Nachrichtentext |
Execute |
Eine ausführbare Datei wird gestartet, sobald das Alarmereignis eintritt. |
Ausführbare Datei: Name der auszuführenden Datei (z. B. notepad.exe, Sie können die Schaltfläche "..." verwenden, um den Standarddialog zur Auswahl einer Datei aufzurufen; Parameter: entsprechende Parameter, die an den Aufruf der exe-Datei angehängt werden sollen |
Definition des Nachrichtentextes
Für die Aktionstypen 'Nachricht', 'Druck', 'E-Mail' oder 'Variable' können Sie einen Nachrichtentext definieren, der im Falle eines Alarmereignisses ausgegeben werden soll. Zeilenumbrüche bei den Textdefinitionen in 'Nachricht', 'E-Mail' oder 'Variable' können mit <Strg>+<Eingabe> eingefügt werden.
Die folgenden Platzhalter können bei der Definition der Alarmmeldung verwendet werden:
MESSAGE |
Es wird der Meldungstext verwendet, der für den jeweiligen Alarm in der Konfiguration der Alarmgruppe festgelegt ist⮫ „Alarmgruppen“. |
DATUM |
Datum, an dem der Alarmzustand erreicht wurde (INTO). |
TIME |
Zeitpunkt des Alarmeingangs. |
EXPRESSION |
Ausdruck (definiert in der Alarmgruppe), der den Alarm ausgelöst hat. |
PRIORITY |
Priorität des Alarms (definiert für die Alarmgruppe). |
WERT |
Aktueller Wert des Ausdrucks (siehe oben). |
TYP |
Alarmtyp (definiert in der Alarmgruppe) |
CLASS |
Alarmklasse (definiert in der Alarmgruppe) |
TARGETVALUE |
Sollwert für die Alarmtypen DEV+ und DEV- (definiert in der Alarmgruppe) |
DEADBAND |
Toleranz des Alarms (definiert in der Alarmgruppe) |
ALLDEFAULT |
Alle Informationen zum Alarm werden ausgegeben, wie bei den Zeileneinträgen in einer Protokolldatei (History) beschrieben. |
Beispiel für die Definition einer Alarmmeldung:
Zur Definition einer Messagebox geben Sie Folgendes in das Nachrichtenfenster ein:
Geben Sie bei der Definition des Alarms in der Alarmgruppe in der Spalte "Nachricht" Folgendes ein: "Temperature critical !". Die Ausgabe der endgültigen Alarmmeldung sieht folgendermaßen aus:
Hinweis zur Übersetzung in andere Sprachen: Der Nachrichtentext wird auch bei einem Wechsel der Projektsprache beeinflusst, wenn er in einer *.vis-Datei oder einer Übersetzungsdatei *.tlt⮫ „Übersetzungsdatei erstellen“ enthalten ist. BUT: In diesem Fall muss er - wie Texte, die sich auf eine Visualisierung beziehen - zwischen zwei "#"-Zeichen gesetzt werden (z.B. im obigen Beispiel: "#Temperature critical !#" und "TIME /EXPRESSION: MESSAGE #aktuell#: VALUE", um den in der Übersetzungsdatei eingetragenen Text als ALARMTEXT_ITEMs zu erhalten).
In der Konfiguration der Alarmgruppe⮫ „Alarmgruppen“ ist eine Protokolldatei für die Aktion "Speichern" zu definieren.
Alarmereignisse für Aktionen
Für jede Aktion definieren Sie, bei welchen Alarmereignissen sie gestartet werden soll⮫ „Allgemeine Informationen über Alarme, Begriffe“.
Aktivieren Sie die gewünschten Ereignisse:
INTO Der Alarm tritt auf. Status = INTO.
ACK Quittierung durch den Benutzer ist erfolgt. Status = ACK.
OUTOF Der Alarmzustand ist beendet. Status = OUTOF.
Farben/Bitmaps für Klasse <Klassenname>
Jeder Alarmklasse können eigene Farben und Bitmaps zugeordnet werden, die zur Unterscheidung der Alarme im Visualisierungselement Alarmtabelle⮫ „Alarmtabelle“ verwendet werden. Wählen Sie eine Vordergrundfarbe und eine Hintergrundfarbe für die möglichen Ereignisse INTO, ACK und OUTOF.
Sobald Sie einen Mausklick auf das Farbsymbol ausführen, öffnet sich der Standarddialog zur Farbauswahl. Zur Auswahl einer Bitmap öffnet ein Mausklick auf das graue Rechteck den Standarddialog zur Auswahl einer Datei.