Dieser Befehl im Menü 'Projekt' 'In eine andere Sprache übersetzen' führt zum Dialog 'Übersetzungsdatei erstellen'.
Geben Sie in das Feld Übersetzungsdatei einen Pfad ein, der angibt, wo die Datei gespeichert werden soll. Die Standard-Dateierweiterung ist *.tlt; es handelt sich um eine Textdatei. Sie können auch die Dateierweiterung *.txt verwenden, was empfehlenswert ist, wenn Sie die Datei in EXCEL oder WORD bearbeiten wollen, da in diesem Fall die Daten in Tabellenform vorliegen.
Wenn es bereits eine Übersetzungsdatei gibt, die Sie bearbeiten möchten, geben Sie den Pfad dieser Datei an oder verwenden Sie die Schaltfläche Suchen, um den Standard-Windows-Dialog zur Dateiauswahl aufzurufen.
Die folgenden Informationen aus dem Projekt können optional an die zu ändernde oder zu erstellende Übersetzungsdatei übergeben werden, damit sie für die Übersetzung zur Verfügung stehen: Namen (Bezeichnungen, z.B. der Titel "POUs" im Object Organizer), Identifikatoren, Strings, Kommentare, Visualisierungstexte, Alarmtexte. Darüber hinaus können Positionsinformationen für diese Projektelemente übertragen werden.
Wenn die entsprechenden Optionen aktiviert sind, werden die Informationen aus dem aktuellen Projekt als Sprachsymbole in eine neu erstellte Übersetzungsdatei exportiert oder zu einer bereits bestehenden Datei hinzugefügt. Wenn die entsprechende Option nicht ausgewählt ist, werden die Informationen, die zu der betreffenden Kategorie gehören, unabhängig davon, aus welchem Projekt sie stammen, aus der Übersetzungsdatei gelöscht.
Die Option "Visualisierungstexte" betrifft nur 'Text' und 'Tooltip-Text' eines Visualisierungselementes. Beachten Sie die folgenden Punkte, wenn Sie eine Übersetzungsdatei für Visualisierungstexte verwenden:
-
Eine *.tlt- oder *.txt-Übersetzungsdatei kann nur mit CODESYS oder CODESYS HMI verwendet werden, nicht aber mit Target-Visualisierung oder Web-Visualisierung. Es könnte besser sein, eine spezielle Visualisierungssprachdatei *.vis zu verwenden.
-
Die Umstellung auf eine andere Sprache ist nur im Online-Modus möglich. Das bedeutet, dass die Visualisierungstexte nicht mit dem Befehl "In eine andere Sprache übersetzen"⮫ „'Projekt' 'In eine andere Sprache übersetzen'.“ übersetzt werden. Ein Sprachwechsel kann im Online-Modus nur erfolgen, wenn die entsprechende Sprache im Dialog 'Extras' 'Einstellungen' eingetragen ist.
-
Wenn eine *.tlt- oder *.txt-Datei für Visualisierungstexte ('Text' und 'Text für Tooltip') verwendet werden soll, müssen die Texte im Konfigurationsdialog des Visualisierungselements mit zwei "#"-Symbolen eingeklammert werden (z.B. #text#), damit sie in die Übersetzungsdatei übernommen werden.
-
Sprachwechsel in Visualisierungen⮫ „'Extras' 'Einstellungen'“.
Informationen zur Position: Diese beschreibt mit den Angaben Dateipfad, POU und Zeile die Position des zur Übersetzung bereitgestellten Sprachsymbols. Es stehen drei Optionen zur Auswahl:
Keine": |
Es werden keine Positionsinformationen erzeugt. |
Erster Auftritt": |
Die Position, an der das Element zum ersten Mal erscheint, wird der Übersetzungsdatei hinzugefügt. |
'All': |
Es werden alle Positionen angegeben, an denen das entsprechende Element erscheint. |
Wenn eine früher erstellte Übersetzungsdatei bearbeitet werden soll, die bereits mehr Positionsinformationen enthält als die aktuell ausgewählte, wird sie entsprechend gekürzt oder gelöscht, unabhängig davon, aus welchem Projekt sie erzeugt wurde.
Es werden maximal 64 Positionsangaben pro Element (Sprachsymbol) generiert, auch wenn der Benutzer im Dialog 'Übersetzungsdatei erstellen' unter "Positionsangaben" "Alle" ausgewählt hat.
Vorhandenes überschreiben: Vorhandene Positionsinformationen in der Übersetzungsdatei, die gerade bearbeitet wird, werden überschrieben, unabhängig davon, aus welchem Projekt sie stammen.
Zielsprachen: Diese Liste enthält Bezeichner für alle Sprachen, die in der Übersetzungsdatei enthalten sind, sowie für diejenigen, die nach Abschluss des Dialogs "Übersetzungsdatei erstellen" hinzugefügt werden sollen.
Die Schaltfläche Ausschließen öffnet das Dialogfeld "Bibliotheken ausschließen". Hier können zum Projekt gehörende Bibliotheken ausgewählt werden, deren Bezeichnerinformationen nicht in die Übersetzungsdatei übernommen werden sollen. Dazu wird der entsprechende Eintrag in der Tabelle Enthaltene Bibliotheken auf der linken Seite mit der Maus ausgewählt und über die Schaltfläche Hinzufügen in die Tabelle Ausgeschlossene Bibliotheken auf der rechten Seite eingefügt. Ebenso können bereits dort platzierte Einträge über die Schaltfläche Entfernen entfernt werden. Mit OK bestätigen Sie die Einstellung und schließen den Dialog.
Dialog zum Ausschließen von Bibliotheksinformationen für die Übersetzungsdatei:
Die Schaltfläche Hinzufügen öffnet das Dialogfeld "Zielsprache hinzufügen":
Dialog zum Hinzufügen einer Zielsprache (Projekt, In eine andere Sprache übersetzen):
Eine Sprachkennung muss in das Editorfeld eingegeben werden; sie darf weder am Anfang noch am Ende ein Leerzeichen oder ein Umlautzeichen (ä, ö, ü) enthalten.
Mit OK wird das Dialogfeld "Zielsprache hinzufügen" geschlossen und die neue Zielsprache erscheint in der Liste der Zielsprachen.
Mit der Schaltfläche Entfernen wird ein ausgewählter Eintrag aus der Liste entfernt.
Sie können den Dialog "Übersetzungsdatei erstellen" auch mit OK bestätigen, um eine Übersetzungsdatei zu erzeugen.
Wenn bereits eine Übersetzungsdatei mit demselben Namen existiert, erhalten Sie die folgende Bestätigungsmeldung, die Sie mit Ja oder Nein beantworten müssen:
"Die angegebene Übersetzungsdatei existiert bereits. Sie wird nun geändert und es wird eine Sicherungskopie der bestehenden Datei erstellt. Willst du weitermachen?"
Mit Nein kehren Sie ohne Aktion zum Dialog 'Übersetzungsdatei erstellen' zurück. Wenn Sie Ja wählen, wird eine Kopie der bestehenden Übersetzungsdatei mit dem Dateinamen "Backup_von_<Übersetzungsdatei>.xlt" im selben Verzeichnis erstellt und die entsprechende Übersetzungsdatei entsprechend den eingegebenen Optionen geändert.
Wenn eine Übersetzungsdatei erstellt wird, geschieht Folgendes:
-
Für jede neue Zielsprache wird ein Platzhalter ("##TODO") für jedes anzuzeigende Sprachsymbol erzeugt⮫ „Bearbeitung der Übersetzungsdatei“.
-
Wenn eine bestehende Übersetzungsdatei bearbeitet wird, werden Dateieinträge von Sprachen, die in der Übersetzungsdatei, aber nicht in der Zielsprachenliste vorkommen, gelöscht, unabhängig davon, aus welchem Projekt sie erzeugt wurden.