Symbol:
Ein Objekt des Typs „Trendaufzeichnung“ befindet sich immer unter einem „Trend Recording Manager“ und ermöglicht das Bearbeiten einer Trendkonfiguration. Zur Laufzeit überträgt CODESYS die Konfiguration, die dann der Laufzeitsystemkomponente CmpTraceMgr
zur Verfügung steht. Sie können eine Applikation mit beliebig vielen Trendaufzeichnungen
konfigurieren.




HINWEIS

Zeitüberschreitung bei Trendaufzeichnung
Während einer Trendaufzeichnung kann es dazu kommen, dass die Applikationstask beim Übergang von „Läuft“ auf „Stop“ eine Zeitüberschreitung auslöst, die mit einer Ausnahme abgefangen wird. Ursache kann beispielsweise sein, dass Dateioperationen auf der SQLite-Datenbank zu lange dauern, oder dass eine zu hohe Anzahl an Variablen aufgezeichnet wird. Üblicherweise tritt dies auf einem performanceschwachen Zielgerät auf.
Sie können das Auftreten einer Ausnahme vermeiden:
-
Konfigurieren Sie die Trendaufzeichnung weniger speicherintensiv, so dass eine dem Zielsystem angepasste Datenmenge gespeichert wird.
-
Verringern Sie die Anzahl der Variablen.
Der Editor enthält die Konfiguration der Trendaufzeichnung. Dabei visualisiert die Baumansicht die Trendkonfiguration und ermöglicht darin zu navigieren.
Der oberste Eintrag enthält den Namen des Trends. Wenn dieser Eintrag selektiert ist, erscheinen daneben die „Aufzeichnungseinstellungen“. Darunter befindet sich je ein Eintrag für die Variablen, deren Daten kontinuierlich erfasst werden. Wenn eine Variable selektiert ist, erscheinen daneben die „Variableneinstellungen“.
„Variable hinzufügen“ |
Wenn Sie auf den Link klicken, erscheint ein neuer Eintrag in der Trendkonfiguration und daneben dessen leere Konfiguration unter der Gruppe „Variableneinstellungen“. |
„Variable entfernen“ |
Die selektierte Variable wird entfernt. Voraussetzung: Sie haben eine Variable selektiert. |
Siehe auch
'Aufzeichnungseinstellungen'
Die Aufzeichnung der Daten erfolgt in der Laufzeitsystemkomponente mit der Funktionalität, die auch beim Tracen verwendet wird. Die Einstellungen, die hier erscheinen, sind die gleichen. Die Optionen, die hier nicht benötigt werden, sind deaktiviert.
Die Einstellungen, die den Trigger betreffen, sind deaktiviert. Nur eine Tracekonfiguration für einen Traceeditor kann eine Triggerung konfigurieren. |
|
„Task“ |
Task, in der die Datenerfassung erfolgt. Mit Klick auf |
„Aufzeichnungsbedingung“ |
Aufzeichnungsbedingung, unter der die Applikation Daten erfasst:
Der Inhalt eines Pointers ist nicht erlaubt. Hinweis: Wenn keine Bedingung definiert ist, startet die Auszeichnung automatisch |
„Kommentar“ |
Kommentar, zum Beispiel |
„Auflösung“ |
Auflösung, mit der die Applikation den Zeitstempel speichert Hinweis: Wenn die Task, in der das Trendobjekt ausgeführt wird, eine Zykluszeit von 1 ms oder weniger hat, sollten Sie die Auflösung des Zeitstempels auf „1 µs“ setzen. |
„Trendspeicherung“ |
Dialog „Trendspeicherung“ erscheint |
„Erweitert“ |
Dialog „Erweiterte Trendeinstellungen“ erscheint |
'Variableneinstellungen'
„Variable“ |
Variable, deren Wert erfasst wird.
Gültige Datentypen sind alle Standarddatentypen außer |
„Parameter“ |
Parameter, dessen Wert erfasst wird Der Dialog „Eingabehilfe“, Registerkarte „Kategorien“, Eintrag „Parameter“ listet alle gültigen Parameter des Systems auf. |
|
Klicken Sie auf das Symbol um zwischen „Variable“ und „Parameter“ umzuschalten. |
„Aufzeichnungsbedingung“ |
Bedingung, unter der die Applikation die Daten dieser „Variablen“ erfasst:
Der Inhalt eines Pointers ist nicht erlaubt. Hinweis: Wenn keine Bedingung definiert ist, startet die Auszeichnung automatisch |
„Zugehörige Achse“ |
Y-Achse des Trenddiagramms, das die „Variable“ darstellt. Die Auswahlliste bietet die Standard-Y-Achse und die konfigurierten Y-Achsen an. Voraussetzung: Diese Option ist nur sichtbar, wenn das zugehörige Visualisierungselement „Trend“ zusätzliche Y-Achsen im Dialog „Anzeigeeinstellungen bearbeiten“ konfiguriert hat. |
„Variablenname anzeigen“ |
Voraussetzung: Wenn in „Beschreibung“ ein Text eingetragen ist, können Sie die Option deaktivieren. |
„Beschreibung“ |
Text des Tooltips, zum Beispiel Wenn die Eigenschaft „Variablenname anzeigen“ aktiviert ist, wird der Text um den Variablenamen in Klammern ergänzt. Zum Beispiel:
Wenn „Beschreibung“ keinen Text enthält, ist „Variablenname anzeigen“ aktiviert. Der Name wird dann allein stehend und ungeklammert ausgegeben, zum Beispiel
Wenn dem Trend eine Legende zugeordnet ist, wird in der Legende die Trendvariable so beschriftet und angezeigt, wie der Trend hier konfiguriert ist. |
„Kurventyp“ |
|
„Kurvenfarbe“ |
Farbe der Kurve im Trenddiagramm |
„Linientyp“ |
Voraussetzung: „Kurventyp“ ist „Linie“ |
„Fülltyp“ |
Voraussetzung: „Kurventyp“ ist „Fläche“ |
„Füllfarbe“ |
Voraussetzung: „Kurventyp“ ist „Fläche“ |
„Transparenz“ |
Transparenzwert (255 bis 0), der die Durchsichtigkeit der zugehörigen Farbe festlegt Beispiel Voraussetzung: „Kurventyp“ ist „Fläche“ |
„Liniendicke“ |
Wert in Pixel Beispiel: |
„Linienart“ |
Darstellung der Linie entweder durchgezogen, gestrichelt, gepunktet, als Strichpunkt oder als Strichpunktpunkt |
„Punkttyp“ |
Darstellung als Punktdiagramm
Tipp: Wählen Sie bei großen Datenmengen „Kein“. |
„Warnung bei Minimum“ |
|
„Kritische untere Grenze“ |
Wenn der Variablenwert die Grenze unterschreitet, wird die Variable im Trenddiagramm in der Warnfarbe dargestellt. |
„Farbe“ |
Warnfarbe bei Unterschreitung |
„Warnung bei Maximum“ |
|
„Kritische obere Grenze“ |
Wenn der Variablenwert die Grenze überschreitet, wird die Variable im Trenddiagramm in der Warnfarbe dargestellt. |
„Farbe“ |
Warnfarbe bei Überschreitung |