Standardmäßig wird in jedem Projekt automatisch eine leere Überwachungsliste "Standard" erstellt. Sehen Sie im Folgenden, wie weitere Listen erstellt und mit Überwachungsvariablen gefüllt werden können und wie Rezepte definiert werden können. Dies hängt zum Teil davon ab, welche (zielabhängige) Variante des Watch- und Recipe Managers verwendet wird:
Erstellen von Beobachtungslisten
Erstellen Sie eine neue, leere Liste - im Offline- oder Online-Modus:
Ist in der Registerkarte 'Ressourcen' der Eintrag 'Watch- und Rezeptmanager' ausgewählt, so kann im tabellarischen Editor über den Befehl 'Objekt' 'Hinzufügen' (Menü 'Projekt' - 'Objekt', oder Kontextmenü) eine neue, zunächst leere Watchliste erstellt werden⮫ „Übersicht“⮫ „'Projekt' 'Objekt' 'Hinzufügen'“. Im 1-Fenster-Editor steht dafür der Befehl 'Neue Beobachtungsliste' (Menü 'Einfügen' oder Kontextmenü) zur Verfügung⮫ „Übersicht“⮫ „'Einfügen' 'Neue Beobachtungsliste'“. Es öffnet sich jeweils ein Dialog zur Eingabe eines eindeutigen Überwachungslistennamens. Nach Bestätigung wird die neue Liste sofort in den Ressourcenbaum (tabellarischer Editor) bzw. in den linken Teil des 1-Fenster-Editors eingefügt.
Neue Liste mit Überwachungsvariablen aus den POU-Editoren füllen, bzw. Variablen zu bestehenden Listen hinzufügen:
Nur im Online-Modus möglich. Es ist nicht notwendig, die Überwachung zu diesem Zweck zu deaktivieren⮫ „Extras' 'Überwachung aktiv'“.
Tabellarischer Editor und 1-Fenster-Editor:
-
Wenn eine oder mehrere Variablen oder Elemente in einem der Baustein-Editoren markiert sind, können sie mit dem Befehl 'In neue Merkliste' (Menü 'Extras' oder Kontextmenü)⮫ „Extras" "Auf die neue Beobachtungsliste".“ direkt in eine neue Merkliste eingetragen werden. Die neue Liste wird automatisch als "Watch<n>" in der Registerkarte "Ressourcen" unterhalb des Watch- und Recipe-Managers hinzugefügt und im Editorfenster geöffnet. Das Umbenennen der Liste ist nur im Offline-Modus⮫ „Extras' 'Beobachtungsliste umbenennen'“ möglich.
-
Sind eine oder mehrere Variablen oder Elemente in einem der Baustein-Editoren markiert, können die Variablen mit dem Befehl "Zur Merkliste hinzufügen" (Menü "Extras" oder Kontextmenü)⮫ „Extras" "Zur Beobachtungsliste hinzufügen“ direkt in eine der vorhandenen Beobachtungslisten aufgenommen werden.
-
Anstelle eines variablen Bezeichners kann auch eine Adresse im Standardformat in eine Überwachungsliste⮫ „Adresse“ eingetragen werden. Der Befehl 'Adressbereich einfügen' (Menü 'Extras' oder Kontextmenü) erlaubt es, alle Adressen eines bestimmten Adressbereichs auf einmal hinzuzufügen⮫ „Adressbereich einfügen'.“.
Füllen Sie eine Liste manuell aus:
Möglich im Online- und Offline-Modus; zur Syntax siehe: Übersicht, Editor⮫ „Herausgeber“
Tabellarischer Editor:
-
Ist die Überwachungsliste geöffnet, können über die Befehle "Überwachungsvariable einfügen" oder "Einfügen" "Überwachungsvariable anhängen" weitere Variablen hinzugefügt werden⮫ „Einfügen" "Watch-Variable einfügen“⮫ „Einfügen" "Überwachungsvariable anhängen".“. Vorhandene Einträge können mit 'Delete watch variable' bzw. <Del>⮫ „Überwachungsvariable löschen'.“ ausgewählt und entfernt werden.
1-Fenster-Editor:
-
Um Variablen in eine Überwachungsliste einzugeben, muss die Liste im linken Teil des Überwachungs- und Rezepturverwaltungsfensters ausgewählt werden. Dann werden im rechten Teil an der aktuellen Cursorposition zeilenweise Variablen eingefügt, entweder mit Hilfe des Eingabeassistenten <F2> (siehe Hinweis zur Verwendung des Eingabeassistenten... unten) oder durch Tippen. Siehe Übersicht, Editor für die gewünschte Syntax⮫ „Herausgeber“. Wenn die Variablen im Online-Modus eingegeben werden sollen, muss zuvor die Überwachung deaktiviert werden. Über den Befehl "Überwachung aktiv" in den "Extras" oder das Kontextmenü können Sie zwischen aktivierter und deaktivierter⮫ „Extras' 'Überwachung aktiv'“ umschalten.
Hinweis zur Verwendung des Eingabeassistenten im Uhren- und Rezeptmanager:
Die unstrukturierte Ansicht des Eingabeassistenten bietet zusätzliche Filterfunktionen zur Auswahl von Überwachungsvariablen⮫ „Unstrukturierte Anzeige“: Im Eingabefeld Filter können Sie eine Zeichenkette eingeben und zusätzlich angeben, ob diese Zeichenkette am Anfang eines Variablennamens (Präfix), am Ende eines Variablennamens (Suffix) oder an einer beliebigen Stelle innerhalb des Variablennamens stehen muss, um die Überwachungsvariablen zur Auswahl angeboten zu bekommen.
Arbeiten mit Rezepten
Die Variablen einer Überwachungsliste können mit konstanten Werten vorbelegt werden. Im tabellarischen Editor ist dies über die Spalte Rezeptwert möglich, im 1-Fenster-Editor durch eine Zuweisung über ":=". Dann kann die Beobachtungsliste als so genanntes "Rezept" verwendet werden.
Soll die Voreinstellung automatisch mit den aus der SPS ausgelesenen aktuellen Werten erfolgen, so kann der Befehl 'Read Recipe' verwendet werden.
In der 1-Fenster-Editor-Variante des Watch- und Recipe Managers müssen die Rezeptwerte nach folgendem Beispiel zugewiesen werden:
Beispiel:
PLC_PRG.TIMER:=50
Hier ist die Variable PLC_PRG.TIMER mit 50 voreingestellt.
Für Variablen vom Typ Array, Struktur oder Funktionsbausteininstanz ist Folgendes zu beachten: Die einzelnen Elemente bzw. Instanzvariablen müssen explizit angegeben werden, um sie mit Werten vorbesetzen zu können. Beispiel: Angenommen, es wird eine Struktur STRU mit den Komponenten a, b, c definiert und eine Strukturvariable struvar wird im Programm PLC_PRG deklariert. Um a,b,c mit Werten zu belegen, muss in der Überwachungsliste folgendes eingetragen werden:
PLC_PRG.struvar.a:=<value>
PLC_PRG.struvar.b:=<value>
PLC_PRG.struvar.c:=<value>
Dementsprechend muss die Voreinstellung der Elemente eines Arrays vorgenommen werden: Beispiel für eine Array-Variable arr_var vom Typ ARRAY[0...6]
PLC_PRG.arr_var[0]:=<value>
PLC_PRG.arr_var[1]:=<value>
Enthält ein Funktionsbaustein FB die Variablen x,y und ist in PLC_PRG eine Instanzvariable fb_inst vom Typ fb deklariert, so können x und y wie folgt voreingestellt werden:
PLC_PRG.fb_inst.x:=<value>
PLC_PRG.fb_inst.y:=<value>
Rezepte können über den Befehl „Extras Merkliste speichern“ extern in einer Datei gespeichert werden und über „Extras Merkliste laden“ wieder in den Editor geladen werden. Im Online-Modus können die Rezeptwerte über „Extras Rezept schreiben“ in die Variablen der SPS geschrieben werden.
⮫ „Extras" "Beobachtungsliste speichern".“