Die direkte Anzeige einzelner Speicherplätze erfolgt durch die Verwendung von speziellen Zeichenfolgen. Diese Sequenzen sind eine Verkettung des Prozentzeichens "%", eines Bereichs-Präfixes, eines Präfixes für die Größe und einer oder mehrerer natürlicher Zahlen, die durch Leerzeichen getrennt sind.
I: |
Eingang |
Q |
Ausgang |
M |
Speicherplatz |
X |
Einzelnes Bit |
kein |
Einzelnes Bit |
B |
Byte (8 Bits) |
W |
Wort (16 Bit) |
D |
Doppelwort (32 Bit) |
Beispiele:
%QX7.5 und %Q7.5 |
Ausgangsbit 7,5 |
%IW215 |
Eingangswort 215 |
%QB7 |
Ausgangsbyte 7 |
%MD48 |
Doppelwort an Speicherposition 48 im Speicherplatz. |
%IW2.5.7.1 |
Je nach Konfiguration der SPS |
ivar AT %IW0 : WORD; |
Beispiel für eine Variablendeklaration mit Adresszuweisung |
Die aktuelle SPS-Konfiguration für das Programm bestimmt, ob eine Adresse gültig ist oder nicht.
Boolesche Werte werden byteweise zugewiesen, wenn keine explizite Einzelbitadresse angegeben ist.
Beispiel: Eine Änderung des Wertes von varbool1 AT %QW0 wirkt sich auf den Bereich von QX0.0 bis QX0.7 aus.
Online Change kann den Inhalt von Adressen ändern.
Bitte beachten Sie dies bei der Verwendung von Zeigern auf Adressen⮫ „Pointer“.