In der Programmierung wird eine Variable durch ihren Namen identifiziert und hat eine Adresse im Speicher des Zielsystems. Variablennamen sind demnach Bezeichner, unter denen der zugewiesene Speicherplatz addressiert wird. Die Größe der Variable wird durch ihren Datentyp bestimmt. Dieser gibt an, wieviel Speicherplatz für die Variable reserviert ist und wie die Werte im Speicher zu interpretieren sind. Der Datentyp bestimmt auch, welche Operationen erlaubt sind.
In CODESYS besteht außerdem die Möglichkeit Funktionsbausteine zu instanzieren. Funktionsbausteininstanzen belegen dann ähnlich wie Variablen den Speicher. Der Speicherbedarf wird vom Funktionsbaustein bestimmt.
Die folgende Gruppen von Datentypen stehen Ihnen zur Verfügung.
Standarddatentypen
Ein Standarddatentyp ist ein elementarer Datentyp oder ein Stringdatentyp.
<standard data type> : __UXINT | __XINT | __XWORD | BIT | BOOL | BYTE | DATE | DATE_AND_TIME
| DINT | DT | DWORD | INT | LDATE | LDATE_AND_TIME | LDT | LINT | LREAL | LTIME |
LTOD | LWORD | REAL | SINT |STRING | TIME | TOD | TIME_OF_DAY | UDINT | UINT | ULINT
| USINT | WORD | WSTRING
Erweiterungen zur Norm IEC 61131-3
Benutzerdefinierte Datentypen
Sie können eigene Datentypen deklarieren, die auf den standardmäßig vordefinierten oder auf bereits bestehende Datentypen basieren.
Solche Datentypen werden als benutzerdefiniert oder anwenderspezifisch bezeichnet. Die Datentypen sind entweder als eigenes DUT-Objekt organisiert oder werden innerhalb des Deklarationsteils eines Programmierobjekts deklariert. Außerdem werden sie aufgrund ihres Zwecks und ihrer Syntax unterschieden.
Benutzerdefinierter Datentyp |
Deklaration |
Siehe auch |
---|---|---|
Alias |
DUT-Objekt |
|
Arrays |
Programmierobjekt |
|
Enumeration |
DUT-Objekt, Programmierobjekt |
|
Referenz |
Programmierobjekt |
|
Pointer |
Programmierobjekt |
|
Struktur |
DUT-Objekt |
|
Unterbereichstyp |
Programmierobjekt |
|
Union |
DUT-Objekt |
|
Vektor |
DUT-Objekt |




HINWEIS

Beachten Sie bitte die Empfehlungen zur Namensvergabe für Bezeichner.
Siehe auch
-
Datentyp 'BOOL'
-
Ganzzahlige Datentypen
-
Datentyp 'REAL' / 'LREAL'
-
Datentyp 'STRING'
-
Datentyp 'TIME'
-
Datentyp 'LTIME'
-
Datums- und Uhrzeitdatentypen
-
Datentyp 'ANY' und 'ANY_<type>'
-
Datentyp 'WSTRING'
-
Datentyp 'BIT'
-
Spezialdatentypen '__UXINT', __XINT und '__XWORD'
-
Pointer
-
Referenz
-
Datentyp 'ARRAY'
-
Datentyp '__VECTOR'
-
Struktur
-
Enumerationen
-
Alias
-
Datentyp 'UNION'
-
Unterbereichstypen
-
Redundanz-Area-Typen
-
Redundanzstatus