Diese Registerkarte des Dialogs „Redundanzkonfiguration“ konfiguriert die Redundanzverbindung zwischen den beiden SPSen. Die Verbindung ermöglicht die Kommunikation zwischen den Geräten, so dass diese synchron betrieben werden können und Statuswechseln angestoßen werden können.
Verwenden Sie, wenn möglich, einen eigenen Port nur für diese Kommunikation.
„IP-Adresse SPS 1“ |
Beispiel: |
„IP-Adresse SPS 2“ |
Beispiel: |
„Port“ |
Definiert den IP-Port für die Verbindung zwischen den beiden Geräten Beispiel: |
„Zwei redundante Verbindungen verwenden“ |
Wenn die erste Netzwerkverbindung ausfallen sollte, kann die zweite genutzt werden. |
„IP-Adresse SPS 1“ |
Beispiel: |
„IP-Adresse SPS 2“ |
Beispiel: |
„Port“ |
Definiert den IP-Port für die zweite Verbindung zwischen den beiden Geräten Beispiel: |
„Lesen“ |
Ein Klick auf diese Schaltfläche bewirkt, dass die aktuellen Redundanz-Verbindungseinstellungen der SPS1 in den Dialog eingelesen werden. |
„Schreiben“ |
Ein Klick auf diese Schaltfläche bewirkt, dass die vorliegenden Redundanz-Verbindungseinstellungen auf beide SPS-Geräte übertragen werden. Hinweis: Die meisten Einstellungen werden erst nach Neustart der Laufzeitsysteme wirksam. Das Einstellungen „Zeitüberschreitung“ und „Zeitüberschreitung bei Synchronisierung“ werden sofort übernommen. |
Siehe auch
-
linktarget doesn't exist but @y.link.required='true'