-
Fügen Sie ein Prozessormodul zu Ihrem Projekt hinzu. ⮫ „Neues Projekt anlegen “
-
Doppelklicken Sie im Gerätebaum auf den Knoten SPS.
Dadurch wird ein neues Fenster mit Registerkarten für die Gerätekonfiguration geöffnet:
-
„Kommunikationseinstellungen“
-
„SPS-Einstellungen“
-
„Informationen zur Version“ ⮫ „Informationen zur Version“
-
„Statistik“ ⮫ „Statistik“
-
„Dateien“
-
„Protokoll“ ⮫ „Log“
-
„SPS-Schale“ ⮫ „PLC-Shell-Befehle“
-
„Benutzer und Gruppen“
-
„Zugangsrechte “
-
„Symbol Rechte“
-
„PM5xxx Hardware“ ⮫ „Ändern des Prozessormodultyps“
-
„CPU-Parameter“
-
„IEC-Objekte“
-
„E/A-Zuordnungsliste“ ⮫ „E/A-Zuordnungsliste“
-
„E/A-Bus E/A-Zuordnung“⮫ „Live-Werte in Ansichten mit E/A-Komponenten“
-
„Bereitstellung von Aufgaben“
-
„Anwendungen“
-
„Sichern und Wiederherstellen“
-
„Status“ ⮫ „Status“
-
„Diagnose“ ⮫ „Gerätediagnose“
-
„Diagnose Geschichte“ ⮫ „Historie der Diagnose“
-
„Lizenz-Informationen“ ⮫ „Lizenzinformationen anzeigen“
-
„Informationen“ Allgemeine Informationen über das Gerät (Name, Hersteller, Version usw.)
-
-
Wählen Sie die Registerkarte „CPU-Parameter“, um die Parameter für das Prozessormodul zu konfigurieren. ⮫ Tabelle
-
Verwenden Sie die Registerkarte „PM5xxx Hardware“ für spätere Änderungen von „Terminal Base Type“ oder „Processor Module Type“ ⮫ „Ändern des Prozessormodultyps“.
-
Wählen Sie die Registerkarte „E/A-Zuordnungsliste“, um Zuordnungsvariablen mit besserer Unterstützung der Benutzerfreundlichkeit im Vergleich zur baumstrukturierten Ansicht zu erstellen. ⮫ „E/A-Zuordnungsliste“
-
Wählen Sie die Registerkarte „Sicherung und Wiederherstellung“, um eine Sicherung zu erstellen oder das Projekt wiederherzustellen.
-
Wählen Sie die Registerkarte „Diagnose“, um zu erfahren, welche Fehler im Projekt aufgetreten sind. ⮫ „Gerätediagnose“
Parameter |
Standard |
Wert |
Beschreibung |
---|---|---|---|
Error-LED / Fehler-LED |
Ein |
Ein |
Die Fehler-LED leuchtet bei Fehlern aller Klassen, keine Fail-Safe-Funktion aktiviert. |
Off by E4(Aus durch E4) |
Warnungen (E4) werden nicht durch die Error-LED angezeigt, keine Fail-Safe-Funktion aktiviert. |
||
Off by E3(Aus durch E3) |
Warnungen (E4) und kleine Fehler (E3) werden nicht durch die Fehler-LED angezeigt, keine Fail-Safe-Funktion aktiviert. |
||
POU-Kontrolle |
Kontroll-LED ERR mit POU PmErrLedSet |
||
Check battery / Überwachung der Batterie |
Ein |
Ein |
Das Vorhandensein der Batterie und der Batteriestatus werden überprüft. Wenn keine Batterie vorhanden oder die Batterie leer ist, wird eine Warnung (E4) erzeugt und die ERR-LED leuchtet auf. |
Aus |
Das Vorhandensein der Batterie wird nicht überprüft. Es wird keine Warnung (E4) erzeugt. Die LCD-Anzeige "Batt" (Dreieck) kann nicht quittiert werden! Dies gilt auch, wenn eine Batterie installiert, aber leer ist. |
||
Stop on error class / STOP des SPS-Programmes bei Fehler der Klasse |
Diagnose von mindestens Fehlerklasse 2 |
Diagnose von mindestens Fehlerklasse 2 |
Im Falle eines schwerwiegenden oder schweren Fehlers (E1-E2) wird das Anwenderprogramm angehalten. |
Diagnose von mindestens Fehlerklasse 3 |
Im Falle eines schwerwiegenden, schweren oder geringfügigen Fehlers (E1-E3) wird das Anwenderprogramm angehalten. |
||
Diagnose von mindestens Fehlerklasse 4 |
Im Falle eines schwerwiegenden, schweren oder geringfügigen Fehlers (E1-E3) oder einer Warnung (E4) wird das Anwenderprogramm angehalten. |
||
Diagnose - SPS-Name zum Knotennamen hinzufügen |
Aus |
Aus |
Diagnose - SPS-Name zum Knotennamen hinzufügen. |
Ein |
|||
SPS-Verhalten nach Spannungseinbruch |
Halt |
Halt |
Verhalten der SPS nach kurzem Spannungseinbruch: Neustart oder Halt. |
Reboot |
|||
Historie der Diagnose |
Ein |
Ein |
Aktivieren Sie die Diagnosehistorie. |
Aus |
Deaktivieren Sie die Diagnosehistorie. |
||
Max. Einträge zur Diagnosehistorie |
1000 |
1000 |
Maximale Anzahl der Einträge in der Diagnosehistorie. |
Versäumtes Zyklusverhalten |
Weiter |
Weiter |
Überspringen Sie den aktuellen Zyklus und starten Sie die Aufgabe rechtzeitig im nächsten Zyklus. |
ASAP |
Beginnen Sie die Aufgabe sofort. |
||
Kommunikationsschema |
Standard |
Standard |
Ausgewogene Priorität für die Kommunikation über Kommunikationsmodule (CMs) und die bordseitige Kommunikation Ethernet. |
Kommunikationsmodule |
Priorität und hohe Leistung für die auf dem Kommunikationsmodul (CM) basierende Kommunikation über Sync-Tasks. Niedrigere Priorität für den Ethernet und den E/A-Bus. |
||
Onboard-Ethernet |
Priorität für die Kommunikation an Bord Ethernet (z. B. über Modbus TCP). Niedrigere Priorität für die Kommunikation über Kommunikationsmodule (CMs). |
||
Onboard-Ethernet in Echtzeit |
Sehr hohe Priorität für die bordseitige Kommunikation Ethernet (z. B. EtherCAT PROFINET Ethernet). Niedrige Priorität für die Kommunikation über Kommunikationsmodule (CMs). |
||
Automatischer Neustart nach E2-Fehler |
Aus |
Aus |
Kein automatischer Neustart nach E2-Fehler. |
Ein |
Automatischer Neustart nach E2-Fehler. |