Anlegen einer POU in der Implementierungssprache Funktionsplan (FUP)
-
Selektieren Sie eine Applikation im Gerätebaum.
-
Wählen Sie den Befehl „Projekt Objekt hinzufügen POU“.
Der Dialog „POU hinzufügen“ öffnet sich.
-
Geben Sie einen Namen ein und wählen Sie die Implementierungssprache „Funktionsplan (FUP)“.
Klicken Sie auf „Hinzufügen“.
Die POU wird zum Gerätebaum hinzugefügt und im Editor geöffnet. Er besteht aus dem Deklarationseditor im oberen Teil und dem Implementierungsteil mit einem leeren Netzwerk im unteren Teil. Automatisch wird auch die Ansicht „Werkzeug“ geöffnet, in der die passenden Elemente, Operatoren und Funktionsbausteine für die FUP-Programmierung bereitstehen.
Siehe auch
Netzwerk programmieren
-
Klicken Sie in das automatisch eingefügte leere Netzwerk im Implementierungsteil.
Das Netzwerk wird gelb hinterlegt, der Bereich mit der Netzwerknummer am linken Rand wird rot hinterlegt.
-
Öffnen Sie das Kontextmenü mit der rechten Maustaste.
Sie erhalten unter anderem die Einfügebefehle für die an dieser Stelle einfügbaren Elemente.
-
Fügen Sie die für Ihre Programmierung benötigten Elemente über die Menübefehle oder durch Ziehen der Elemente aus der Werkzeugbox ein.
-
Wählen Sie beispielsweise den Befehl „Zuweisung einfügen“.
Eine Zuweisungslinie wird eingefügt. Jeweils drei Fragezeichen stehen für Zuweisungsquelle und Zuweisungsziel.
-
Selektieren Sie die Fragezeichen und ersetzen Sie diese mit der gewünschten Variable. Die Eingabehilfe steht zur Verfügung.
-
Bewegen Sie den Cursor über die Zuweisungslinie.
Die möglichen Einfügepositionen für weitere Elemente werden als graue Rauten angezeigt. Ein Klick auf eine Raute selektiert die Position und es stehen wiederum die passenden Einfügebefehle zur Verfügung.
-
Alternativ können Sie ein Element aus der Werkzeugbox mit der Maus ins Netzwerk ziehen. Klicken Sie beispielsweise in der Werkzeugbox auf das Baustein-Element, halten die Maustaste gedrückt und bewegen den Cursor über das Netzwerk.
Jede mögliche Einfügeposition leuchtet grün auf.
-
Lassen Sie die Maustaste los, um den Baustein einzufügen.
Die Bausteinbox wird im Netzwerk dargestellt. Der Bausteintyp im Inneren und der im Falle eines Funktionsbausteins benötigte Instanzname oberhalb der Box sind noch mit drei Fragezeichen freigehalten.
-
Selektieren Sie die Zeichenfolge
???
im Inneren der Box und ersetzen Sie sie mit dem Bausteinnamen. Die Eingabehilfe steht zur Verfügung.Die Eingänge und Ausgänge des gewählten Bausteins werden dargestellt. Sie sind noch mit Fragezeichen freigehalten, bei Funktionsbausteinen ebenso der Instanzname.
Siehe auch
Leitungsverzweigungen (Subnetzwerke) programmieren
-
Fügen Sie im Implementierungsteil Ihrer POU ein neues Netzwerk über den Befehl „FUP/KOP/AWL Netzwerk einfügen“ oder aus der Werkzeugbox ein.
-
Ziehen Sie beispielsweise einen Operator „ADD“ in das leere Netzwerk und ersetzen Sie die Zeichen
???
mit 2 Variablen vom DatentypINT
. -
Ziehen Sie das Element „Leitungsverzweigung“ aus der Werkzeugbox in Ihre Implementierung und lassen Sie die Maustaste an der grünen Einfügeposition direkt am Ausgang des Operator los.
Die Leitungsverzweigung spaltet die Abarbeitungslinie am Ausgang der Operator-Box in 2 Subnetzwerke.
-
Jedem der beiden Subnetzwerke können Sie nun weitere FUP-Elemente und auch weitere Leitungsverzweigungen hinzufügen.
Siehe auch