Quellcode:
Mit "Quellcode" bezeichnen wir den Implementierungscode, den Sie mit Hilfe der entsprechenden Programmiersprachen-Editoren in den Programmierbausteinen einfügen. Folgende Bausteintypen stehen dazu zur Verfügung: POU (Programm, Funktion, Funktionsbaustein) , Aktion, Methode, Eigenschaft, Schnittstelle.
Programmiersprache:
Beim Anlegen eines Programmierbausteins entscheiden Sie, in welcher Implementierungssprache Sie programmieren wollen. Neben den IEC-Sprachen steht auch CFC zur Verfügung.
Programmiersprachen-Editoren:
Ein Programmierbaustein wird zur Bearbeitung im entsprechenden Programmiersprachen-Editor geöffnet, wenn Sie einen Doppelklick auf das Objekt im Gerätebaum oder POUs-Baum ausführen. Der Baustein erscheint also entweder im textuellen ST-Editor oder in einem der grafischen Editoren für FUP/KOP/AWL, AS oder CFC. Jeder Editor besteht aus zwei Fenstern: Im oberen Fenster nehmen Sie die Deklarationen vor, je nach Einstellung in textueller oder tabellarischer Form. Im unteren Fenster fügen Sie den Implementierungscode ein. Die Darstellung und das Verhalten jedes Editors können Sie projektweit in der zugehörigen Registerkarte der CODESYS-Optionen konfigurieren.
Beachten Sie die Möglichkeit, einen Programmierbaustein auch während des Onlinebetriebs der Applikation im Offlinezustand des Editors zu öffnen.
-
FUP/KOP/AWL
-
Continuous Function Chart (CFC)
-
Strukturierter Text (ST), Erweiterter Strukturierter Text (ExST)
-
Ablaufsprache (AS)