Registerkarte 'Speicherung'
Der Rezepturverwalter bietet Funktionen zur Verwaltung von benutzerdefinierten Variablenlisten, so genannten Rezepturdefinitionen. Die Rezepturdefinitionen können in "Rezepturdateien" auf der SPS abgelegt werden.
„Speicherungstyp“ |
„textuell“: CODESYS speichert die Rezeptur in einem lesbaren Format mit den konfigurierten Spalten und Trennzeichen. „binär“: CODESYS speichert die Rezeptur in einem nicht lesbaren binären Format. Dieses Format benötigt weniger Speicherplatz. Hinweis: Sie können binär gespeicherte Rezepturen nur dann wieder einlesen, wenn Sie die Variablenlisten nicht verändert haben. |
„Dateipfad“ |
Beispiel: Pfad auf dem Laufzeitsystem Hinweise:
Beispiel für Dateipfad im Laufzeitsystem: CODESYS legt beim Download auf die Steuerung für jede Rezeptur eine Datei in diesem Verzeichnis ab. Voraussetzung ist, dass die Option „Rezepturverwaltung in der SPS“ aktiviert ist. Die Dateien werden bei jedem Neustart der Applikation in den Rezepturverwalter geladen. |
„Dateierweiterung“ |
Dateierweiterung für die Rezepturdatei im Schema Daraus ergibt sich der Standardname für Rezepturdateien in der Form |
„Trennzeichen“ |
Trennzeichen zwischen den einzelnen Werten in der gespeicherten Datei |
„Verfügbare Spalten“ „ Ausgewählte Spalten“ |
Legt fest, welche Informationen in welcher Reihenfolge in die Rezepturdatei gespeichert werden. |
„Als Default speichern“ |
CODESYS verwendet die auf der Registerkarte vorliegenden Einstellungen projektübergreifend für alle weiteren Rezepturverwalter. |
Registerkarte 'Allgemein'
„Rezepturverwaltung in der SPS“ |
|
„Rezepturänderungen automatisch in Rezepturdateien speichern“ |
Wenn „Rezepturverwaltung in der SPS“ aktiviert ist, gibt es folgende Option für das Speichern der Rezeptur:
|
Wenn „Rezepturverwaltung in der SPS“ aktiviert ist, gibt es folgende zwei Optionen für das Laden einer Rezeptur von der SPS: |
|
„Nur bei exakter Übereinstimmung der Variablenliste laden“ |
|
„Variablen mit übereinstimmenden Namen laden“ |
Damit können Rezepturdateien auch dann noch geladen werden, wenn Variablen in der Datei oder in der Rezepturdefinition gelöscht wurden. |
„Bestehende Rezepturen beim Download überschreiben“ |
Voraussetzung: „Speicherungstyp“ ist „ textuell“ und die Option „Rezepturänderungen automatisch in Rezepturdateien speichern“ ist aktiviert. |
Für das Schreiben von Rezepturwerten in die Variablen auf der SPS gibt es folgende Optionen: |
|
„Variable auf Min/Max begrenzen, wenn Rezepturwert außerhalb des Bereichs“ |
|
„Variable nicht schreiben, wenn Rezepturwert außerhalb des Min/Max-Bereichs“ |
|
Für das Lesen von Rezepturwerten aus der SPS in die Rezeptur im Projekt gibt es folgende Option: |
|
„Rezeptur auf Änderung prüfen“ |
Beachten Sie grundsätzlich für das Lesen von Rezepturen mit Hilfe des Funktionsbausteins
Die Option kann genützt werden, um die im lokalen Dateisystem liegende Rezepturdatei nur dann zu aktualisieren, wenn sich auf der SPS Rezepturwerte geändert haben. Allerdings wirkt sie sich auf die Performance aus, weil für die Prüfung zusätzlicher Code erzeugt wird.
Hinweis: Da bei jedem Aufruf auf das Dateisystem geschrieben wird, kann die Steuerung sehr belastet werden. |
Rezepturen während des Onlinebetriebs
Menübefehle |
Verhalten der im Projekt definierte Rezepturen |
Verhalten zur Laufzeit der definierten Rezepturen |
---|---|---|
„Online Reset Warm“ „Online Reset Kalt“ „Online Laden“ (Download) |
Die Rezepturen aller Rezepturdefinitionen werden mit den Werten aus dem aktuellen Projekt belegt. |
Dynamisch erzeugte Rezepturen bleiben unverändert. |
„Online Reset Ursprung“ |
Die Applikation wird von der SPS entfernt. Wenn danach ein erneuter Download erfolgt, werden die Rezepturen so wiederhergestellt wie bei einem Online-Reset Warm |
|
Shutdown und Neustart der SPS |
Nach einem Neustart werden die Rezepturen erneut aus den automatisch angelegten Dateien geladen. Damit wird der gleiche Zustand wie vor dem Herunterfahren wiederhergestellt. |
|
„Online Online-Change“ |
Die Rezepturwerte bleiben unverändert. Während der Laufzeit kann eine Rezeptur nur
über die Befehle des Funktionsbausteins |
|
„Debug Stop“ „Debug Start“ |
Bei einem Stop/Start der SPS bleiben die Rezepturen unverändert. |
Aktionen |
Im Projekt definierte Rezepturen |
Zur Laufzeit definierte Rezepturen |
---|---|---|
„Online Reset Warm“ „Online Reset Kalt“ „Online Laden“ (Download) |
Die Rezepturen aller Rezepturdefinitionen werden mit den Werten aus dem aktuellen Projekt belegt. Allerdings werden diese nur im Speicher gesetzt. Um die Rezepturen in einer Datei zu speichern, muss explizit der Befehl „Rezeptur speichern“ verwendet werden. |
Dynamisch erzeugte Rezepturen gehen verloren. |
„Online Reset Ursprung“ |
Die Applikation wird von der SPS entfernt. Wenn danach ein neuer Download erfolgt, werden die Rezepturen wiederhergestellt. |
Dynamisch erzeugte Rezepturen gehen verloren. |
Shutdown und Neustart der SPS |
Nach dem Neustart werden die Rezepturen erneut aus den automatisch angelegten Dateien geladen. Damit wird der gleiche Zustand wie vor dem Herunterfahren wiederhergestellt. |
|
„Online Online-Change“ |
Die Rezepturwerte bleiben unverändert. Während der Laufzeit kann eine Rezeptur nur
über die Befehle des Funktionsbausteins |
|
„Debug Stop“ „Debug Start“ |
Bei einem Stop/Start der SPS bleiben die Rezepturen unverändert. |