Dies ist die Web-Ausgabe der Originalfassung des ⮫ AC500-S Sicherheitshandbuchs, Version 1.3.2. Diese Web-Ausgabe dient lediglich zur schnellen Orientierung. Für die Einhaltung der Anforderungen in Bezug auf Anwendungen der funktionalen Sicherheit muss das Original-Sicherheitshandbuch verwendet werden. |
Dieses Beispiel zeigt die Verwendung des Diagnosekonzepts mit einer Reihenschaltung der Funktionsbaustein-Parameter „Activate“ und „Ready“ (eventuell mit einer Vorabbewertung von Hardwarefehlern). In den anderen Beispielen werden die Diagnoseverbindungen nicht aufgeführt.
⮫ „Beispiel 3: Zweihandschaltung“
Die Sicherheitsfunktion stoppt einen Antrieb gemäß Stoppkategorie 1 aus IEC 60204-1, wenn ein Not-Halt-Taster gedrückt oder ein Lichtvorhang unterbrochen wird. Die äquivalente Überwachung der 2 Steckverbinder des Not-Halt-Tasters erfolgt in der Sicherheitsanwendung.
In diesem Beispiel werden beide Optionen einer Eingangsevaluierung gezeigt:
-
über einen intelligenten Sicherheitseingang
-
über den äquivalenten Funktionsbaustein
-
Funktionsbeschreibung der Sicherheitsfunktionen
-
Graphische Übersicht der Schnittstelle der Sicherheitsanwendung
-
Deklaration der verwendeten Variablen
-
Programmbeispiel
-
Weitere Hinweise