Bei Verwendung dieses Befehls öffnet sich ein Dialogfenster, in dem Sie bestimmte Einstellungen vornehmen können, die die Darstellung und Sprache in der Visualisierung sowie die Überprüfung der Visualisierungsvariablen betreffen.
Die Kategorien Anzeige, Rahmen und Sprache können auch im Onlinemodus bearbeitet werden.
-
Kategorie Anzeige : Geben Sie in das Feld Zoom einen Zoomfaktor zwischen 10 und 500 % ein, um die Visualisierungsdarstellung zu vergrößern oder zu verkleinern. Wenn die Option 'Elementnummern' aktiviert ist, wird bei jedem Visualisierungselement dessen Nummer angezeigt, über die es in der Elementliste verwaltet wird.
Im Bereich 'Text' kann über die Schaltfläche [Schrift] der Standarddialog zur Auswahl einer Schriftart für die aktuelle Visualisierung festgelegt werden. Diese Schriftart wird automatisch auf alle Visualisierungselemente angewendet, die nicht explizit über die Elementkonfiguration (Kategorie 'Text') eine andere Schriftart zugewiesen bekommen haben. Über die Schaltfläche [Standard-Schrift] kann die in den Projektoptionen definierte Projektschrift als Visualisierungsschrift eingestellt werden, was sich auch nur auf die Elemente ohne individuelle Schriftdefinition auswirkt. Auch diese Elemente können jedoch über die Schaltfläche [Standard-Font] in ihrem Elementkonfigurationsdialog die aktuell gültige Standardschrift zugewiesen bekommen.
-
Kategorie Frame: Wenn Auto-scrolling ausgewählt ist, wird der sichtbare Teil des Visualisierungsfensters automatisch verschoben, wenn Sie beim Zeichnen oder Verschieben eines Visualisierungselements den Rand erreichen. Wenn „Best fit in Onlinemode“ ausgewählt ist, wird die gesamte Visualisierung mit allen Elementen im Fenster im Onlinemodus dargestellt, unabhängig von der Größe des Fensters. Wenn „Include Background Bitmap“ ausgewählt ist, wird die Hintergrund-Bitmap auch in das Fenster eingepasst, ansonsten werden nur die Elemente berücksichtigt.
-
Kategorie Raster: Legen Sie hier fest, ob die Rasterpunkte im Offline-Modus sichtbar sind, wobei der Abstand zwischen den sichtbaren Punkten mindestens 10 beträgt, auch wenn die eingegebene Größe kleiner ist als diese. In diesem Fall erscheinen die Rasterpunkte nur mit einem Abstand, der ein Vielfaches der eingegebenen Größe ist. Wenn Sie „Active“ wählen, werden die Elemente auf den Fangrasterpunkten platziert, wenn sie gezeichnet und verschoben werden. Die Abstände der Rasterpunkte werden im Feld Größe festgelegt.
-
Kategorie Kompilieren: Standardmäßig werden die verwendeten Variablen nicht auf ihre Gültigkeit geprüft, bevor ein Projekt online geht. Wenn Sie möchten, dass diese Prüfung bereits während eines Build-Laufs des Projekts durchgeführt wird (Befehl 'Project ' 'Build' bzw. 'Rebuild all'), dann aktivieren Sie die Option „Check visualization variable on compile“. Ungültige Variablen werden durch eine Warnung "... ungültiger Watch-Ausdruck..." im Meldungsfenster angezeigt.
-
Kategorie Zeit/Datum: Hier können Sie festlegen, in welchem Format die in einer Visualisierung ausgegebenen Datums- oder Zeitangaben dargestellt werden sollen.
Wenn die Option „Formatierte Zeitanzeige“ aktiviert ist, werden Ausgaben, die durch eine Variable des entsprechenden Zeit- oder Datums-Datentyps (z.B. timevar:TIME;) gesteuert werden, in dem Format angezeigt, das hier im Dialog im jeweiligen Editierfeld definiert ist. Ist die Option nicht aktiviert oder ist für einen Datentyp hier keine Formatierung definiert, erfolgt die Ausgabe in dem Format, das bei der Zuweisung von Werten zu Datums- und Zeitkonstanten (z.B. "t#12h34m15s") verwendet wird⮫ „Zeit-Datentypen“.
Beim Kompilieren als Zielvisualisierung wird eine Warnung angezeigt, wenn die Funktionalität vom Zielsystem nicht unterstützt wird.
Es sind Einstellungen für die folgenden Datentypen möglich: Format für TIME/TOD, Format für DATE, Format für DT.
Sie können die in der untenstehenden Tabelle aufgeführten Formatierungen verwenden. Groß- und Kleinschreibung muss beachtet werden. Leerzeichen, die in eine Formatierungsdefinition eingefügt werden, werden in der Ausgabezeichenkette an der gleichen Position angezeigt. Zusätzliche Zeichen, die nicht als Formatdefinition interpretiert werden sollen, müssen von einfachen Anführungszeichen umschlossen werden.
Beispiel:
Es wird eine Projektvariable "timevar" vom Datentyp TIME definiert, die zur Steuerung der Textausgabe eines Visualisierungselementes konfiguriert ist. In den Zeit/Datum-Einstellungen dieser Visualisierung wird im Eingabefeld bei "Format für TIME/TOD" die Angabe hh':'mm':'ss tt eingetragen. Ausgabe durch das jeweilige Visualisierungselement im Online-Modus (z.B. wenn timevar den Wert "t#12h34m15s" hat): 12:24:15 PM.
h |
Stunden als Zahl, ohne führende Null für einstellige Stunden; 12-Stunden-Uhr |
hh |
Stunden als Zahl, mit führender Null für einstellige Stunden; 12-Stunden-Uhr |
H |
Stunden als Zahl, ohne führende Null für einstellige Stunden; 24-Stunden-Uhr |
HH |
Stunden als Zahl, mit führender Null für einstellige Zahlen; 24-Stunden-Uhr |
m |
Minuten als Zahl, ohne führende Null für einstellige Minuten |
mm |
Minuten als Zahl, mit führender Null für einstellige Minuten |
s |
Sekunden als Zahl, ohne führende Null für einstellige Sekunden |
ss |
Sekunden als Zahl, mit führender Null für einstellige Sekunden |
ms |
Millisekunden als Zahl, ohne führende Null für einstellige Mikrosekunden |
t |
Einstellige Zeitmarkierungszeichenfolge; "A" (ante meridiem) für die Zeit zwischen 00:00 und 11:59, "P" (post meridiem) für die Zeit zwischen 12:00 und 23:59 |
tt |
Zweistellige Zeitmarkierungszeichenfolge: "AM" (ante meridiem) für die Zeit zwischen 00:00 und 11:59, "PM" (post meridiem) für die Zeit zwischen 12:00 und 23:59 |
d |
Tag des Monats als Zahl, ohne führende Null für einstellige Tage |
dd |
Tag des Monats als Zahl, mit führender Null für einstellige Tage |
M |
Monat als Zahl, ohne führende Null für einstellige Tage |
MM |
Monat als Zahl, mit führender Null für einstellige Tage |
y |
Jahr als letzte zwei Ziffern, ohne führende Null für Jahre unter 10 (Beispiel: Jahr 2007 wird als "7" angezeigt) |
yy |
Jahr als letzte zwei Ziffern, mit führender Null für Jahre unter 10 (Beispiel: Jahr 2007 wird als "07" angezeigt) |
yyyy |
Das Jahr wird mit vollen vier Ziffern dargestellt (Beispiel: das Jahr 2007 wird als "2007" angezeigt) |
-
Kategorie Sprache: Hier können Sie festlegen, in welcher Landessprache der Text, den Sie einem Element in den Optionen Text und Text für Tooltip zugewiesen haben, angezeigt werden soll. Zusätzlich ermöglicht die Option 'Dynamische Texte' eine dynamische Veränderung des angezeigten Textes.
Die Textanzeige ändert sich nur im Online-Modus!