Dies ist die Web-Ausgabe der Originalfassung des ⮫ AC500-S Sicherheitshandbuchs, Version 1.3.2. Diese Web-Ausgabe dient lediglich zur schnellen Orientierung. Für die Einhaltung der Anforderungen in Bezug auf Anwendungen der funktionalen Sicherheit muss das Original-Sicherheitshandbuch verwendet werden. |
Der in diesem Kapitel vorgestellte Entwicklungsablauf beschreibt nur die Schritte, die zum Instanziieren, Konfigurieren und Programmieren der Sicherheitsmodule und der Standardmodule, die Teil des „Black Channel“⮫ [2] für sichere Kommunikation sind, erforderlich sind.
⮫ Nähere Informationen zu diesen Schritten.
⮫ Alle anderen Standardmodule werden hier separat behandelt.
Ablauf für Konfiguration und Programmierung des AC500-S-Systems
-
Automation Builder installieren (siehe Installationsanweisungen).
-
Lizenz aktivieren.
-
Ab Automation Builder 2.3.0: Prüfen, dass Safety Engineering und die Sicherheitskomponenten verfügbar sind⮫ „Safety Engineering“.
-
Neues Projekt anlegen und Benutzerverwaltung konfigurieren, um Zugriff auf Sicherheitsmodule und ihre Konfiguration auf Sicherheitspersonal zu beschränken.
-
GSDML-Dateien für die Konfiguration von PROFIsafe F-Devices von Drittanbietern installieren (optionaler Schritt).
-
Sicherheitsmodule und Standardmodule instanziieren und konfigurieren. Variablennamen entsprechend den Richtlinien zur Sicherheitsprogrammierung definieren⮫ „Instanziierung und Konfiguration von Sicherheitsmodulen / Definition von Variablennamen“.
-
Programm für die Sicherheitsanwendung schreiben und Startvorgang des Systems beachten.
-
Programm und Systemkonfiguration überprüfen. Das SCA-Tool für die statische Codeanalyse Ihres Programms nutzen⮫ „Sicherheitscodeanalyse-Tool“. Entsprechend den Anweisungen zur Überprüfung Ihrer Konfiguration vorgehen⮫ „Überprüfen von Programm- und Systemkonfiguration“.