Für den Datenaustausch Ihres lokalen Geräts mit einem entfernten Gerät fügen Sie im Gerätebaum unter Ihrer Applikation ein Objekt „Datenquellenverwalter“ und dann ein Objekt „Datenquelle“ hinzu. Ein Assistent führt Sie durch die Konfiguration der Datenquelle. Danach können Sie die Einstellungen im Editor des Objekts jederzeit ändern. Allerdings ist es nicht möglich, nachträglich den Datenquellentypen zu ändern.
Verwenden Sie den Datenquellentyp „CODESYS Symbolic“, außer wenn in der entfernten Steuerung keine Ressourcen für eine Symbolkonfiguration vorhanden sind. Solange im entfernten Gerät bei einer Applikationsänderung die Symbolkonfiguration nicht betroffen ist, haben Sie den Vorteil, dass die Applikation im lokalen Gerät nicht aktualisiert werden muss.
Beim Hinzufügen einer Datenquelle wählen Sie einen Datenquellentyp. Dann geben Sie die Verbindungseinstellungen der Punkt-zu-Punkt-Verbindung zu dem entfernten Gerät an. Idealerweise ist währenddessen das entfernte Gerät in Ausführung und CODESYS kann die Verbindung dorthin sogleich aufbauen. Dann werden alle verfügbaren Datenquellenvariablen aus der entfernten Steuerung angezeigt. Wählen Sie die Variablen aus, die übertragen werden sollen. Sie können auch alle Variablen auswählen. Dann wird die Datenquelle automatisch initialisiert, die Datenqellenvariablen unter dem Ordner „DataSources_Objects“ erzeugt, und unter dem Datenquellenverwalter eine weitere Datenquelle hinzugefügt.
Wenn die Datenübertragung über symbolisches Monitoring erfolgt und die Symboldatei auf ihrem Entwicklungssystem gespeichert ist, dann können Sie die Variableninformationen aus der Symboldatei auslesen und offline arbeiten. Die Symboldatei ist entweder als Datei auf Ihrem Entwicklungssystem oder als Symbolkonfigurationsobjekt als Teil Ihres Projekts (in CODESYS) gespeichert .
Im Editor der Datenquelle sind die initialen Einstellungen jederzeit änderbar.
Siehe auch
Geräte symbolisch über 'CODESYS V3' initial verbinden
Auf dem entfernten Gerät läuft ein „CODESYS Control Win V3“. Außerdem läuft eine Applikation mit Symbolkonfiguration.
-
Fügen Sie im Gerätebaum unter Ihrer Applikation ein Objekt „Datenquellenverwalter“ ein.
-
Selektieren Sie das Objekt „Datenquellenverwalter“ und wählen Sie den Befehl „Objekt hinzufügen Datenquelle“.
Der Dialog „Datenquelle hinzufügen“ öffnet sich.
-
Geben Sie in „Name“ den Datenquellennamen an.
Beispiel:
ds_Remote_Device
-
Wählen Sie dort den Datenquellentyp „CODESYS Symbolic“ aus.
Die Datenübertragung erfolgt über symbolisches Monitoring erfolgen. Der Dialog „Datenquellenassistenten initialisieren - Anbietereinstellungen“ öffnet sich.
-
Wählen Sie als Verbindungstyp „CODESYS V3“.
-
Wählen Sie bei „Namenstyp oder Adresstyp“ die Option „Knotenname“ aus.
-
Geben Sie unter „Gerätename oder Geräteadresse“ die Verbindungsparameter ein, mit denen das entfernte Gerät konfiguriert ist. Beispiel: „[03A7)“
Die Verbindung zum entfernten Gerät wird aufgebaut und die Applikation gelesen. Außerdem öffnet sich der Dialog „Datenquellenassistenten initialisieren - Datenquellenvariablen durchsuchen“. Unter dem Eintrag „Variablen“ werden die ausgelesenen entfernten Steuervariablen in Baumansicht dargestellt. Oberster Knoten ist dabei die Applikation, die mit ihrem entfernten Applikationsnamen dargestellt wird.
-
Wählen Sie in der Baumansicht aus, welche Steuervariablen übertragen werden sollen und wählen Sie dann „Beenden“.
Die Datenquelle ist initial konfiguriert. Unter dem Knoten „Datenquellenverwalter“ ist das Objekt
ds_Remote_Device
hinzugefügt. Das Objekt ist geöffnet und in der Registerkarte „Variablen“ sind in Baumansicht die Datenquellenvariablen dargestellt, die erzeugt wurden. Unter dem Ordner „DataSource_Objects“ ist die GVLds_Remote_Device
, in der die Datenquellenvariablen deklariert sind.
Geräte symbolisch über 'CODESYS V3 (Über Gateway)' initial verbinden
Auf dem entfernten Gerät läuft ein „CODESYS Control Win V3“. Außerdem läuft eine Applikation mit Symbolkonfiguration. Das entfernte Gerät befindet sich in einem anderen Netzwerk, so dass die Kommunikation über ein Gateway geroutet werden muss.
-
Fügen Sie im Gerätebaum unter Ihrer Applikation ein Objekt „Datenquellenverwalter“ ein.
-
Selektieren Sie das Objekt „Datenquellenverwalter“ und wählen Sie den Befehl „Objekt hinzufügen Datenquelle“.
Der Dialog „Datenquelle hinzufügen“ öffnet sich.
-
Geben Sie in „Name“ den Datenquellennamen an.
Beispiel:
ds_Remote_Device
-
Wählen Sie den Datenquellentyp „CODESYS Symbolic“ aus.
Die Datenübertragung erfolgt über symbolisches Monitoring. Der Dialog „Datenquellenassistenten initialisieren - Anbietereinstellungen“ öffnet sich.
-
Wählen Sie als Verbindungstyp „CODESYS V3 (Über Gateway)“.
Sie können zusätzlich die Kommunikationsparameter für den Gateway angeben.
-
Wählen Sie bei „Namenstyp oder Adresstyp“ die Option „Knotenname“ aus.
-
Geben Sie unter „Gerätename oder Geräteadresse“ die Verbindungsparameter ein, mit denen das entfernte Gerät konfiguriert ist. Beispiel: „[03A7)“
Die Verbindung zum entfernten Gerät wird aufgebaut und die Applikation gelesen. Außerdem öffnet sich der Dialog „Datenquellenassistenten initialisieren - Datenquellenvariablen durchsuchen“. Unter dem Eintrag „Variablen“ werden die ausgelesenen entfernten Steuervariablen in der Baumansicht dargestellt. Oberster Knoten ist dabei die Applikation, die mit ihrem entfernten Applikationsnamen dargestellt wird.
-
Wählen Sie in der Baumansicht aus, welche Steuervariablen übertragen werden sollen und wählen Sie dann „Beenden“.
Die Datenquelle ist initial konfiguriert. Unter dem Knoten „Datenquellenverwalter“ ist das Objekt
ds_Remote_Device
hinzugefügt. Das Objekt ist geöffnet und in der Registerkarte „Variablen“ sind in Baumansicht die Datenquellenvariablen dargestellt, die erzeugt wurden. Unter dem Ordner „DataSource_Objects“ ist die GVLds_Remote_Device
, in der die Datenquellenvariablen deklariert sind.
Geräte symbolisch über 'CODESYS V2' initial verbinden
Auf dem entfernten Gerät läuft ein „CoDeSys V2.3 SP PLCWinNT V2.4“. Außerdem läuft eine Applikation mit Symbolkonfiguration.
-
Fügen Sie im Gerätebaum unter Ihrer Applikation ein Objekt „Datenquellenverwalter“ ein.
-
Selektieren Sie das Objekt „Datenquellenverwalter“ und wählen Sie den Befehl „Objekt hinzufügen Datenquelle“.
Der Dialog „Datenquelle hinzufügen“ öffnet sich.
-
Geben Sie in „Name“ den Datenquellennamen an.
Beispiel:
ds_Remote_Device
-
Wählen Sie den Datenquellentyp „CODESYS Symbolic“ aus.
Die Datenübertragung erfolgt über symbolisches Monitoring. Der Dialog „Datenquellenassistenten initialisieren - Anbietereinstellungen“ öffnet sich.
-
Wählen Sie als Verbindungstyp „CODESYS V2“.
-
Geben Sie unter „Verbindungseinstellungen“ die Verbindungsparameter ein, mit denen das entfernte Gerät konfiguriert ist.
Beispiel: Treibertyp
TCP/IP (Level 2 Route)
, Adresselocalhost
Port1200
Die Verbindung zum entfernten Gerät wird aufgebaut und die Applikation gelesen. Außerdem öffnet sich der Dialog „Datenquellenassistenten initialisieren - Datenquellenvariablen durchsuchen“. Unter dem Eintrag „Variablen“ werden die ausgelesenen, entfernten Steuervariablen in Baumansicht dargestellt.
-
Wählen Sie in der Baumansicht aus, welche Steuervariablen übertragen werden sollen und wählen Sie dann „Beenden“.
Die Datenquelle ist initial konfiguriert. Unter dem Knoten „Datenquellenverwalter“ ist das Objekt
ds_Remote_Device
hinzugefügt. Das Objekt ist geöffnet und in der Registerkarte „Variablen“ sind in Baumansicht die Datenquellenvariablen dargestellt, die erzeugt wurden. Unter dem Ordner „DataSource_Objects“ ist die GVLds_Remote_Device
, in der die Datenquellenvariablen deklariert sind.
Geräte symbolisch über 'CODESYS V2 (Über Gateway)' initial verbinden
Auf dem entfernten Gerät läuft ein „CoDeSys V2.3 SP PLCWinNT V2.4“. Außerdem läuft eine Applikation mit Symbolkonfiguration. Das entfernte Gerät befindet sich in einem anderen Netzwerk, so dass die Kommunikation über ein Gateway geroutet werden muss.
-
Fügen Sie im Gerätebaum unter Ihrer Applikation ein Objekt „Datenquellenverwalter“ ein.
-
Selektieren Sie das Objekt „Datenquellenverwalter“ und wählen Sie den Befehl „Objekt hinzufügen Datenquelle“.
Der Dialog „Datenquelle hinzufügen“ öffnet sich.
-
Geben Sie in „Name“ den Datenquellennamen an.
Beispiel:
ds_Remote_Device
-
Wählen Sie den Datenquellentyp „CODESYS Symbolic“ aus.
Die Datenübertragung erfogt über symbolisches Monitoring. Der Dialog „Datenquellenassistenten initialisieren - Anbietereinstellungen“ öffnet sich.
-
Wählen Sie als Verbindungstyp „CODESYS V2 (Über Gateway)“.
Sie können zusätzlich die Kommunikationsparameter für den Gateway angeben
-
Geben Sie unter „Verbindungseinstellungen“ die Verbindungsparameter sowohl für das Gateway als auch das Gerät ein, mit denen das entfernte Gerät konfiguriert ist.
Beispiel: Treibertyp
TCP/IP (Level 2 Route)
, Adresselocalhost
Port1200
Die Verbindung zum entfernten Gerät wird aufgebaut und die Applikation gelesen. Der Dialog „Datenquellenassistenten initialisieren - Daten-Items durchsuchen“ öffnet sich. Unter dem Eintrag „Variablen“ werden die entfernten Steuervariablen in der Baumansicht dargestellt.
-
Geben Sie unter „Gerätename oder Geräteaddresse“ die Verbindungsparameter ein, mit denen das entfernte Gerät konfiguriert ist. Beispiel: „[03A7)“
Die Verbindung zum entfernten Gerät wird aufgebaut und die Applikation gelesen. Der Dialog „Datenquellenassistenten initialisieren - Daten-Items durchsuchen“ öffnet sich. Unter dem Eintrag „Variablen“ werden die ausgelesenen, entfernten Steuervariablen in Baumansicht dargestellt. Oberster Knoten ist dabei die Applikation, die mit ihrem entfernten Applikationsnamen dargestellt wird.
-
Wählen Sie in der Baumansicht aus, welche Steuervariablen übertragen werden sollen und wählen Sie dann „Beenden“.
Die Datenquelle ist initial konfiguriert. Unter dem Knoten „Datenquellenverwalter“ ist das Objekt
ds_Remote_Device
hinzugefügt. Das Objekt ist geöffnet und in der Registerkarte „Variablen“ sind in Baumansicht die Datenquellenvariablen dargestellt, die erzeugt wurden. Unter dem Ordner „DataSource_Objects“ ist die GVLds_Remote_Device
, in der die Datenquellenvariablen deklariert sind.
Datenquellenvariablen aus Symboldatei initial hinzufügen
Auf Ihrem Entwicklungssystem ist idealerweise die gleiche Symboldatei gespeichert, die auf dem entfernten Gerät gespeichert ist.
-
Fügen Sie im Gerätebaum unter Ihrer Applikation ein Objekt „Datenquellenverwalter“ ein.
-
Selektieren Sie das Objekt „Datenquellenverwalter“ und wählen Sie den Kontextmenübefehl „Objekt hinzufügen Datenquelle“.
Der Dialog „Datenquelle hinzufügen“ öffnet sich.
-
Geben Sie in „Name“ den Datenquellennamen an.
Beispiel:
ds_Symbols
-
Wählen Sie den Datenquellentyp „CODESYS Symbolic“ aus.
Die Datenübertragung erfogt über symbolisches Monitoring. Der Dialog „Datenquellenassistenten initialisieren - Anbietereinstellungen“ öffnet sich.
-
Wählen Sie in „Variableninformation“ den Eintrag „Von der Symboldatei“ aus.
-
Geben Sie in „Symboldatei auswählen“ den Speicherort und den Dateinamen der Symboldatei an. Beim Codeerstellen wird standardmäßig eine XML-Symboldatei im Projektverzeichnis erstellt.
Beispiel:
D:\Projects\V3.5 SP11\Project_A.Device.Application.xml
Tipp: Wenn eine Symboldatei angegeben ist, müssen keine weiteren Verbindungseinstellungen konfiguriert werden! Es wird keine Verbindung aufgebaut. Sie arbeiten offline. Erst wenn Sie online übertragene, aktuelle Daten von der Steuerung benötigen, müssen Sie die Verbindungseinstellungen konfigurieren. Aktivieren Sie dann in der Einstellung „Variableninformation“ die Option „Von den Kommunikationseinstellungen “.
-
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Weiter“.
Der Dialog „Datenquellenassistenten initialisieren - Datenquellenvariablen durchsuchen“ öffnet sich. Unter dem Eintrag „Variablen“ werden die ausgelesenen Symbole in Baumansicht dargestellt.
-
Wählen Sie in der Baumansicht aus, welche Symbole übertragen werden sollen. Wählen Sie dann „Beenden“.
Die Datenquelle ist initial konfiguriert. Unter dem Knoten „Datenquellenverwalter“ ist das Objekt
ds_Symbols
hinzugefügt. Das Objekt ist geöffnet und in der Registerkarte „Variablen“ sind in Baumansicht die Datenquellenvariablen dargestellt, die auf Basis der Symboldatei erzeugt wurden. Unter dem Ordner „DataSource_Objects“ ist die GVLds_Symbols
, in der die Datenquellenvariablen deklariert sind.
Datenquellenvariablen aus Symbolkonfiguration initial hinzufügen
Ihr aktives Projekt enthält die Steuerungsapplikation für das entfernte Gerät. Die Steuerungsapplikation enthält eine Symbolkonfiguration, deren Symbole als Datenquellvariablen in Ihrer lokalen Applikation hinzugefügt werden.
-
Fügen Sie im Gerätebaum unter Ihrer lokalen Applikation das Objekt „Datenquellenverwalter“ ein.
-
Selektieren Sie das Objekt „Datenquellenverwalter“ und wählen Sie den Befehl „Objekt hinzufügen Datenquelle“.
Der Dialog „Datenquelle hinzufügen“ öffnet sich.
-
Geben Sie in „Name“ den Datenquellennamen an.
Beispiel:
ds_Symbols
-
Wählen Sie den Datenquellentyp „CODESYS Symbolic“ aus.
Die Datenübertragung erfogt über symbolisches Monitoring. Der Dialog „Datenquellenassistenten initialisieren - Anbietereinstellungen“ öffnet sich.
-
Wählen Sie in „Variableninformation“ den Eintrag „<Fernes Gerät>.<Applikation>.Symbolkonfiguration“ aus.
Beispiel:
Device.Application.Symbol Configuration
Tipp: Wenn eine Symboldatei angegeben ist, müssen keine weiteren Verbindungseinstellungen konfiguriert werden! Es wird keine Verbindung aufgebaut. Sie arbeiten offline.
-
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Weiter“.
Der Dialog „Datenquellenassistenten initialisieren - Datenquellenvariablen durchsuchen“ öffnet sich. Unter dem Eintrag „Variablen“ werden die ausgelesenen,Symbole in Baumansicht dargestellt.
-
Wählen Sie in der Baumansicht aus, welche Symbole übertragen werden sollen. Klicken Sie auf „Beenden“.
Die Datenquelle ist initial konfiguriert. Unter dem Knoten „Datenquellenverwalter“ ist das Objekt
ds_Symbols
hinzugefügt. Das Objekt ist geöffnet und in der Registerkarte „Variablen“ sind in Baumansicht die Datenquellenvariablen dargestellt, die auf Basis der Symbolkonfiguration erzeugt wurden. Unter dem Ordner „DataSource_Objects“ ist die GVLds_Symbols
, in der die Datenquellenvariablen deklariert sind.
Geräte mit Adressmonitoring initial verbinden
Auf dem entfernten Gerät läuft ein „CODESYS Control Win V3“. Auf Ihrem Entwicklungsrechner befindet sich das Projekt des entfernten Geräts. Die dort projektierte Applikation enthält keine Symbolkonfiguration.
Verwenden Sie diese Kommunikationsverbindung nur, wenn in der entfernten Steuerung keine Ressourcen für eine Symbolkonfiguration vorhanden sind.
-
Fügen Sie im Gerätebaum unter Ihrer Applikation ein Objekt „Datenquellenverwalter“ ein.
-
Selektieren Sie das Objekt „Datenquellenverwalter“ und wählen Sie den Befehl „Objekt hinzufügen Datenquelle“.
Der Dialog „Datenquelle hinzufügen“ öffnet sich.
-
Geben Sie in „Name“ den Datenquellennamen an.
Beispiel:
ds_Remote_Device
-
Wählen Sie den Datenquellentyp „CODESYS ApplicationV3“ aus.
Die Datenübertragung erfolgt über Adressmonitoring. Der Dialog „Datenquellenassistenten initialisieren - Anbietereinstellungen“ öffnet sich.
-
Wählen Sie bei „ Projekttyp auswählen“ die Option „Anderes Projekt“.
-
Geben Sie bei „Datei wählen“ die Datei und den Speicherort des Projekts des entfernten Geräts an. Beispiel:
C:\Data\Projects\PLC_A.project
.Im Fenster darunter wird in Baumansicht das entfernte Gerät mit Applikationsnamen dargestellt, folglich wurde die Verbindung aufgebaut.
-
Wählen sie den Link „Vom Gerät“.
Die Verbindungsparameter zum entfernten Gerät werden eingelesen und im Dialog dargestellt. Die Verbindung ist konfiguriert.
-
Wählen Sie „Weiter>“.
Der Dialog „Datenquellenassistenten initialisieren - Daten-Items durchsuchen“ öffnet sich. Unter dem Eintrag „Variablen“ werden die entfernten Steuervariablen in Baumansicht dargestellt.
-
Wählen Sie in der Baumansicht aus, welche Steuervariablen übertragen werden sollen und wählen Sie dann „Beenden“.
Die Datenquelle ist konfiguriert. Ein Verbindung ist aufgebaut. Die Einstellungen sind im Objekt gespeichert und können im Editor des Objekts geändert werden.
Die Datenquelle ist initial konfiguriert. Unter dem Knoten „Datenquellenverwalter“ ist das Objekt
ds_Remote_Device
hinzugefügt. Das Objekt ist geöffnet und in der Registerkarte „Variablen“ sind in Baumansicht die Datenquellenvariablen dargestellt, die erzeugt wurden. Unter dem Ordner „DataSource_Objects“ ist die GVLds_Remote_Device
, in der die Datenquellenvariablen deklariert sind.