Dies ist die Web-Ausgabe der Originalfassung des ⮫ AC500-S Sicherheitshandbuchs, Version 1.3.2. Diese Web-Ausgabe dient lediglich zur schnellen Orientierung. Für die Einhaltung der Anforderungen in Bezug auf Anwendungen der funktionalen Sicherheit muss das Original-Sicherheitshandbuch verwendet werden. |
1oo2 |
1oo2-Sicherheitsarchitektur: Dies bedeutet, dass es zwei parallel geschaltete Kanäle gibt, sodass jeder Kanal die Sicherheitsfunktion ausführen kann. |
AC500 |
Nicht sicherheitsgerichtete SPS von ABB |
AC500-XC |
Nicht sicherheitsgerichtete SPS von ABB, geeignet für extreme Umgebungsbedingungen |
AC500-S |
ABB Sicherheitssteuerung für Anwendungen bis SIL 3 (IEC 61508), max. SIL 3 (IEC 62061) und PL e (ISO 13849-1) |
AC500-S-XC |
ABB Sicherheitssteuerung für Anwendungen bis SIL 3 (IEC 61508), max. SIL 3 (IEC 62061) und PL e (ISO 13849-1), geeignet für extreme Umgebungsbedingungen |
AC500-S Programming Tool |
Editor IEC 61131-3, enthalten in der Engineering Suite Automation Builder |
ADC |
Analog- zu Digitalwandler |
AOPD |
Aktive optoelektronische Schutzeinrichtung |
Automation Builder |
Integrierte Engineering Suite für ABB SPS, einschließlich AC500-S Programming Tool |
CCF |
Fehler gemeinsamer Ursache |
Control Builder Plus PS501 |
Integrierte Engineering Suite für ABB SPS, einschließlich AC500-S Programming Tool, Vorgänger von Automation Builder |
CPU |
Prozessor |
CRC |
Cyclic Redundancy Check (zyklische Blockprüfung). Eine Nummer, die aus einem Datenbaustein abgeleitet oder zusammen mit diesem übertragen wird, um korrupte Daten festzustellen. |
DC |
Diagnosedeckungsgrad |
DPRAM |
Dual-Port RAM |
DUT |
Datentypobjekt |
IEC |
Internationale Elektrotechnische Kommission |
EDM |
Externes Geräteüberwachungssignal, das den Zustandsübergang eines Aktors wiedergibt. |
EMV |
Elektromagnetische Verträglichkeit |
EN |
Europäische Norm (EN) |
EPROM |
Löschbarer programmierbarer Nur-Lese-Speicher |
Fehlerschwere |
Durch eine Zahl angegeben. Je niedriger die Zahl, desto kritischer der angezeigte Fehler. Beispiel: „1“ = Prozessor startet nicht, da der Fehler keinen Normalbetrieb gestattet, „11“ = andere Parametereinstellungen |
ESD |
Elektrostatische Entladung |
BWS (Englisch: ESPE) |
Berührungslos wirkende Schutzeinrichtung (z. B. Lichtvorhang) |
F-Host |
Datenverarbeitungseinheit, die ein spezielles Protokoll ausführen und den „Black Channel“ bedienen kann ⮫ [2] |
F-Device |
Passiver Kommunikationsteilnehmer, der ein spezielles Protokoll ausführen kann, das im Normalfall vom F-Host zum Datenaustausch angestoßen wird ⮫ [2] |
F-Parameter |
Failsafe-Parameter, wie unter ⮫ [2] definiert |
FAQ |
Häufig gestellte Fragen |
FB |
Funktionsbaustein |
FUP |
Funktionsbausteinsprache (Programmiersprache laut IEC 61131) |
Flash-Speicher |
Nichtflüchtiger Computerspeicherchip, der elektrisch gelöscht und erneut programmiert werden kann |
FSCP |
Functional safety communication profile |
FV |
Failsafe-Wert |
GSDML |
Generic Station Description Markup Language |
ID |
Kennung |
IO-Controller |
Controller, der im Kontext von PROFINET die Automatisierungs-Task steuert |
IO-Device |
Feldgerät, das im PROFINET-Kontext von einem IO-Controller überwacht und gesteuert wird |
iParameter |
Individueller Sicherheits-Geräteparameter |
KOP |
Kontaktplan (Programmiersprache laut IEC 61131) |
Loopback |
Das programmierbare Routing-Feature eines Busgerätes leitet eine F-Host-Nachricht unbeabsichtigt zurück zum F-Host, der eine Nachricht derselben Länge erwartet (siehe ⮫ www.profisafe.net). |
LSB |
Niederwertigstes Bit (least significant bit) |
Max. SIL |
Maximales Safety Integrity Level (IEC 62061) |
MSB |
Höchstwertigstes Bit (most significant bit) |
MTBF |
Mittlerer Ausfallabstand |
MTTF |
Mittlere Zeit bis zum ersten Ausfall |
Muting |
Muting ist die gewollte Unterdrückung der Sicherheitsfunktion. Dies ist z. B. erforderlich, wenn Material in den Gefahrenbereich transportiert wird. |
NC |
Öffner. Diese Kontakte unterbrechen den Stromkreis, wenn das Relais aktiviert wird. Der Stromkreis ist intakt, wenn das Relais nicht aktiv ist. |
NO |
Schließer. Diese Kontakte schließen den Stromkreis, wenn das Relais aktiviert wird. Der Stromkreis ist unterbrochen, wenn das Relais nicht aktiv ist. |
OEM |
Erstausrüster |
OSSD |
Ausgangssignal-Schaltelement (Output Signal Switching Device) |
Passivierung |
Die Passivierung ist der besondere Zustand der Sicherheits-E/A-Module, der zur Lieferung von sicheren Ersatzwerten, den 0-Werten bei AC500-S, an die Sicherheits-CPU führt. |
PC |
Personal Computer |
PELV |
Funktionskleinspannung mit sicherer Trennung |
PES |
Programmierbares elektronisches System (siehe IEC 61508) |
PFD |
Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls bei Anforderung |
PFH |
Ausfallwahrscheinlichkeit pro Stunde |
PL |
Performance Level gemäß ISO 13849-1 |
SPS |
Speicherprogrammierbare Steuerung |
POE |
Programmorganisationseinheit |
Power Cycle |
Ein Power Cycle umfasst das Ausschalten der Sicherheits-CPU, ein anschließendes Warten von mindestens 1,5 s und das erneute Einschalten der Sicherheits-CPU. |
PROFIsafe |
Sicherheitsbezogenes Busprofil von PROFIBUS DP/PA und PROFINET IO zur Kommunikation zwischen Sicherheitsprogramm und Sicherheits-E/A im Sicherheitssystem. |
PROFINET |
Technischer Industriestandard für Datenkommunikation über Industrial Ethernet |
Prüfintervall |
Das Prüfintervall bezieht sich auf eine regelmäßig durchgeführte Prüfung, um Fehlfunktionen im Sicherheitssystem zu finden, sodass gegebenenfalls der vorherige Neuzustand des Systems so gut wie möglich wiederhergestellt werden kann. Die Zeitspanne zwischen diesen Prüfungen ist das Prüfintervall. |
PS |
Programmiersystem |
PTC |
Positiver Temperaturkoeffizient |
RAM |
Random Access Memory |
Reintegration |
Das Schalten von Ersatzwerten „0“ zu Prozessdaten. |
RIOforFA |
Profil für dezentrale E/As für die Fabrikautomation. Um die Qualitätsinformationen eines Kanals parallel zum Diagnosesystem zu bekommen. ⮫ [13] |
Sicherheitsvariable |
Eine Variable zur Ausführung einer Sicherheitsfunktion in einem Sicherheitssystem. |
SCA |
Safety Code Analysis (Sicherheitscodeanalyse) – ein Software-Tool von ABB, um automatisch CODESYS Safety-Programmierrichtlinien zu überprüfen. |
SD-Karte |
Sichere digitale Speicherkarte |
SELV |
Schutzkleinspannung |
SFRT |
Antwortzeit der Sicherheitsfunktion (= Safety Function Response Time) |
SIL |
Safety Integrity Level (IEC 61508) |
ST |
Strukturierter Text (Programmiersprache laut IEC 61131) |
SVT |
Safety Verification Tool – ein Software-Tool von ABB zur Verifizierung der AC500-S-Sicherheitskonfiguration im Automation Builder |
TCI |
Schnittstelle zum Aufruf von Software-Tools (= Tool Calling Interface) ⮫ [14] |
TÜV |
Technischer Überwachungsverein |
TWCDT |
Gesamt-Worst-Case-Verzögerungszeit (= Total Worst Case Delay Time) |
ULP |
ULP (Unit in the Last Place) ist der Abstand zwischen Gleitpunktzahlen, d. h. der Wert, den das niederwertigste Bit darstellt, wenn es 1 ist (siehe ⮫ http://en.wikipedia.org/wiki/Unit_in_the_last_place für weitere Details). |
WLAN |
Wireless Local Area Network |