Dies ist die Web-Ausgabe der Originalfassung des ⮫ AC500-S Sicherheitshandbuchs, Version 1.3.2. Diese Web-Ausgabe dient lediglich zur schnellen Orientierung. Für die Einhaltung der Anforderungen in Bezug auf Anwendungen der funktionalen Sicherheit muss das Original-Sicherheitshandbuch verwendet werden. |
Sie können ein vorhandenes Automation Builder-Projekt mit AC500-V2-Standard-CPUs und Sicherheits-CPUs mit zyklischem nicht sicheren Datenaustausch in ein Projekt mit AC500-V3-Standard-CPUs migrieren. Wenn Sie die Sicherheitsanwendung nicht ändern möchten, markieren Sie das Ankreuzfeld „Automatische Änderung der Sicherheitsanwendung verhindern“. Wenn das Ankreuzfeld markiert ist, werden keine Variablenzuordnungen zwischen Sicherheits- und Standard-CPU vorgenommen.
In AC500-S Programming Tool werden weder ein Ordner mit der Bezeichnung „CyclicNonSafeDataExchange“ noch die entsprechenden globalen Variablen generiert. Die Sicherheitsanwendung bleibt unverändert. Auf der Sicherheits-CPU erfolgt der Datenaustausch mit der Standard-CPU mit spezifischen Funktionsbausteinen. Weitere Informationen finden Sie in der entsprechenden Beschreibung, die unter ⮫ www.abb.com/plc – Dokumentnr. 3ADR025195M0202 verfügbar ist.
Auf der Standard-CPU erfolgt der Datenaustausch mit der Sicherheits-CPU über die in den Tabellen „Von Sicherheits-CPU“ und „An Sicherheits-CPU“ definierten Variablen.




HINWEIS

Verwenden Sie bei Anwendung des Kompatibilitätsmodus die Checkliste für den zyklischen nicht sicheren Datenaustausch mit AC500 V2.