⮫ „DIAG - Auslesen von Diagnosemeldungen“.
Eintragung |
Länge [Byte] |
Werte |
Beschreibung |
Anzeigeparameter |
---|---|---|---|---|
Schwere des Fehlers |
1 |
0 .. 255 |
Verwendete Werte: 1, 2, 3, 4, 11⮫ „Schwere des Fehlers“ |
Ex abc |
Hardware-ID (HwId) |
1 |
0 .. 255 |
Ort der Diagnose, z. B. Untergerät, als Wort mit drei Buchstaben⮫ weitere Informationen |
Ex abc |
Fehlercode |
2 |
1 .. 65535 |
Fehlernummer (niedriges Wort) |
12345 |
SubSysteminfo byte 1 |
1 |
0 .. 255 |
Abhängig von der Hardware-ID |
d1 123 |
SubSysteminfo byte 2 |
1 |
0 .. 255 |
Abhängig von der Hardware-ID |
d2 123 |
SubSysteminfo byte 3 |
1 |
0 .. 255 |
Abhängig von der Hardware-ID |
d3 123 |
SubSysteminfo byte 4 |
1 |
0 .. 255 |
Abhängig von der Hardware-ID |
d4 123 |
Das Display des Prozessormoduls zeigt keine Kommunikationsmodule oder Feldbusdiagnose an. Um diese Diagnosemeldungen anzuzeigen, verwenden Sie Automation Builder oder die IEC-Anwendung.
⮫ „Diagnose in Automation Builder“
⮫ „Diagnose in der IEC-Anwendung“
Dies gilt für die folgenden Punkte:
-
alle externen Kommunikationsmodule einschließlich des Sicherheitsprozessormoduls
-
CANopen auf der fahrzeugseitigen CAN-Schnittstelle
-
Feldbusse auf Ethernet Schnittstellen ETH1/ETH2 wie PROFINET IO Controller, EtherCAT Master, etc.
Der Ort einer Diagnose wird in der CPU-Anzeige mit 3 Zeichen angezeigt.
Anzeigeparameter |
Ort der Diagnose |
---|---|
![]() |
CPU |
![]() |
CPU RAM |
![]() |
CPU-Flash |
![]() |
CPU-Blitzdiskette |
![]() |
CPU-Speicherkarte |
![]() |
CPU-Display |
![]() |
CPU-Batterie |
![]() |
Echtzeituhr (RTC) |
![]() |
Fließkommaeinheit (FPU) |
![]() |
Stromversorgung |
![]() |
Kommunikationsmodul 1 |
![]() |
Kommunikationsmodul 2 |
![]() |
Kommunikationsmodul 3 |
![]() |
Kommunikationsmodul 4 |
![]() |
Kommunikationsmodul 5 |
![]() |
Kommunikationsmodul 6 |
![]() |
COM1 Serielle Schnittstelle 1 |
![]() |
COM2 reserviert für serielle Schnittstelle 2 |
![]() |
CAN-Schnittstelle |
![]() |
I/O-Bus |
![]() |
Ethernet ETH1 |
![]() |
Ethernet ETH2 |