Schwere des Fehlers |
Typ |
Beschreibung |
Beispiel |
---|---|---|---|
1 |
Fatale Fehler |
Eine sichere Funktion des Betriebssystems ist nicht mehr gewährleistet. |
Prüfsummenfehler im System-Flash, RAM-Fehler |
2 |
Schwerer Fehler |
Das Betriebssystem arbeitet richtig, aber die fehlerfreie Bearbeitung des Anwenderprogrammes ist nicht gewährleistet. |
Prüfsummenfehler im Anwender-Flash-Speicher, Task-Zykluszeiten überschritten |
3 |
Geringfügige Fehler |
Es hängt von der Applikation ab, ob das Anwenderprogramm vom Betriebssystem abgebrochen werden muss oder nicht. Der Anwender entscheidet, welche Reaktion einzuleiten ist. |
Flash nicht programmierbar, E/A-Modul ist ausgefallen |
4 |
Warnungen |
Fehler, die in der Peripherie liegen oder sich erst in Zukunft auswirken. Der Anwender entscheidet, welche Reaktionen einzuleiten sind. |
Kurzschluss an einem E/A-Modul, Batterie leer/nicht gesteckt |
11 |
Parameterfehler |
Fehler bei der Parametrierung aufgetreten |
Verschiedene E/A-Geräte in der SPS-Konfiguration und Hardware-Installation |
Fehler mit Fehlerschwere 1 - schwerwiegende Fehler
Fehler mit Fehlerschwere 1 - schwerwiegende Fehler
Fehler mit der Fehlerschwere 1 werden nicht in das Diagnosesystem eingetragen. Diese Fehler erlauben keinen normalen Betrieb der SPS. Diese Fehler werden beim Starten der SPS erkannt und halten die SPS sofort an.
Beispiele hierfür sind RAM-Fehler oder Prüfsummenfehler beim Starten der Firmware.
Solche Fehler werden durch schnelles Blinken der LED ERR angezeigt.