Wenn die Option Deklarationen als Tabellen in den Projektoptionen (Kategorie 'Editor') oder - wenn Sie bereits im Deklarationseditor arbeiten - im Kontextmenü aktiviert ist, sieht der Deklarationseditor wie eine Tabelle aus. Wie in einem Karteikasten können Sie die Registerkarten der jeweiligen Variablentypen auswählen und die Variablen bearbeiten.
Für jede Variable stehen Ihnen die folgenden Eingabefelder zur Verfügung.
Name : |
Geben Sie den Bezeichner der Variablen ein. |
Adresse: |
Geben Sie bei Bedarf die Adresse der Variablen⮫ „AT-Erklärung“ |
Typ.: |
Geben Sie den Typ der Variablen ein. (Eingabe des Funktionsbausteins bei der Instanziierung eines Funktionsbausteins) |
Initial: |
Geben Sie eine mögliche Initialisierung der Variablen ein (entsprechend dem Zuweisungsoperator ":="). |
Kommentar: |
Geben Sie hier einen Kommentar ein. |
Beide Darstellungsarten des Deklarationseditors können ohne Probleme geändert werden. Im Online-Modus gibt es keine unterschiedlichen Anzeigetypen.
Neue Erklärung einfügen:
Um eine neue Variable zu bearbeiten, wählen Sie den Befehl "Einfügen" "Neue Deklaration"⮫ „'Einfügen' 'Neue Erklärung'“.
Sortierung der Erklärungen:
Um die Tabelleneinträge zu sortieren, setzen Sie den Cursor auf die Zeilennummernleiste am linken Rand des Editorfensters und wählen Sie einen der folgenden Befehle aus dem Kontextmenü:
-
Nach Namen sortieren: Alle Zeilen sind alphabetisch nach den Bezeichnernamen in der Spalte "Name" sortiert.
-
Nach Adresse sortieren: Alle Zeilen sind alphabetisch nach den Adresseinträgen in der Spalte "Adresse" sortiert.
-
Nach Typ sortieren: Alle Zeilen sind alphabetisch nach den Typenbezeichnungen in der Spalte "Typ" sortiert.
-
Ursprüngliche Bestellung: Die Zeilen werden in der Reihenfolge angezeigt, in der sie ursprünglich eingegeben wurden.