Dies ist die Web-Ausgabe der Originalfassung des ⮫ AC500-S Sicherheitshandbuchs, Version 1.3.2. Diese Web-Ausgabe dient lediglich zur schnellen Orientierung. Für die Einhaltung der Anforderungen in Bezug auf Anwendungen der funktionalen Sicherheit muss das Original-Sicherheitshandbuch verwendet werden. |
Die Einrichtung der Parameterdaten wird mit der System-Konfigurationssoftware Automation Builder durchgeführt.
Nr. |
Name |
Werte |
Standard |
---|---|---|---|
1 |
Minimale Aktualisierungs-Zeit Aktualisierungszyklus-Zeit |
1-20000 ms |
„10 ms“ |
2 |
Debug-Modus aktivieren |
„Ein“, „Aus“ |
„Aus“ |
3 |
Zeitüberschreitung PROFIsafe Start |
0-65535 ms |
„0 ms“ |
„Minimale Aktualisierungs-Zeit“ / „Aktualisierungszyklus-Zeit“
Abhängig von der eingesetzten AC500-CPU wird der Parameter für die Zykluszeit unterschiedlich bezeichnet. Die Bedeutung beider Parameter ist identisch.
Beachten Sie, dass dieser Parameter die Antwortzeit der Sicherheitsfunktion beeinflusst. Je kleiner der Wert ist, desto kürzer ist die Antwortzeit der Sicherheitsfunktion⮫ „Übersicht“. Gleichzeitig steigt jedoch die Standard-CPU-Last, je kleiner der Wert von „Minimale Aktualisierungs-Zeit“ bzw. „Aktualisierungszyklus-Zeit“ ist.




GEFAHR

Hohe Werte (z. B. > 10 ms) für den Parameter „Minimale Aktualisierungs-Zeit“ bzw. „Aktualisierungszyklus-Zeit“ erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass keine Eingangs-Impulssignale mit einer Länge von < „Minimale Aktualisierungs-Zeit“ bzw. „Aktualisierungszyklus-Zeit“ an die Sicherheits-CPU gesendet werden.
„Debug-Modus aktivieren“
Steht dieser Parameter auf „Aus“, kann kein neues Bootprojekt in die Sicherheits-CPU geladen werden, und ein Debuggen ist nicht möglich.
Wenn ein neues Bootprojekt in die Sicherheits-CPU geladen werden muss, muss zuvor ein neues Bootprojekt in die Standard-CPU geladen werden. Dabei muss der Parameter „Debug-Modus aktivieren“ für die Sicherheits-CPU „EIN“ sein. Nach einem Neustart der Standard-CPU kann ein neues Bootprojekt in die Sicherheits-CPU geladen werden.
Beachten Sie, dass die folgenden SPS-Browser-Befehle in der Sicherheits-CPU nur unterstützt werden, wenn der Parameter „Debug-Modus aktivieren“ auf „EIN“ gesetzt ist:
-
resetprg – Reset des Programms der Sicherheits-CPU
-
resetprgorg – Originalzustand des Programms der Sicherheits-CPU wiederherstellen
-
setpwd – Login-Passwort der Sicherheits-CPU setzen
-
delpwd – Login-Passwort der Sicherheits-CPU löschen
-
delappl – Anwenderprogramm löschen
-
deluserdat – Nutzerdatensegmente löschen
„Zeitüberschreitung PROFIsafe Start“
Dieser Sicherheits-CPU-Parameter definiert, wie lange die Sicherheits-CPU während des Startens auf die F-Device-Kommunikation warten soll. Bei einer abgelaufenen Zeitüberschreitung passiviert die Sicherheits-CPU das F-Device, wodurch eine Reintegration durch den Anwender erzwungen wird.
Wert = 0 deaktiviert jegliche Überwachung der Zeitüberschreitung für alle F-Devices (keine Überwachung der Zeitüberschreitung).
Der Wert dieses Parameters ist für alle F-Devices gültig.