Dies ist die Web-Ausgabe der Originalfassung des ⮫ AC500-S Sicherheitshandbuchs, Version 1.3.2. Diese Web-Ausgabe dient lediglich zur schnellen Orientierung. Für die Einhaltung der Anforderungen in Bezug auf Anwendungen der funktionalen Sicherheit muss das Original-Sicherheitshandbuch verwendet werden. |
Wenn eine Sicherheits-CPU SM560-S / SM560-S-FD-1 / SM560-S-FD-4 durch einen Power Cycle neu gestartet wird, geht die zuvor gespeicherte Fehlerinformation verloren. Zusätzliche Maßnahmen im Sicherheitsprogramm wie das Speichern von Fehlerinformationen und anderen Informationen im Flash-Speicher der Sicherheits-CPU müssen auf der Sicherheits-CPU programmiert sein, damit diese Informationen dort dauerhaft gespeichert sind. Die Sicherheits-E/A-Module erhalten ihre Parameter jedes Mal, wenn das System neu gestartet wird. Die Sicherheits-CPU kann Sicherheits-E/A-Module durch das PROFIsafe-Startverhalten wieder integrieren⮫ [2]. Wenn Ihr Prozess keinen automatischen Neustart nach Aus- und Einschalten zulässt, müssen Sie einen Neustartschutz in Ihrem Sicherheitsprogramm programmieren. Die sicherheitsgerichteten Prozessdatenausgänge müssen bis zur manuellen Quittierung blockiert werden. Diese Sicherheitsausgänge dürfen erst dann aktiviert werden, wenn dies sicher ist und Fehler korrigiert worden sind.