Dies ist die Web-Ausgabe der Originalfassung des ⮫ AC500-S Sicherheitshandbuchs, Version 1.3.2. Diese Web-Ausgabe dient lediglich zur schnellen Orientierung. Für die Einhaltung der Anforderungen in Bezug auf Anwendungen der funktionalen Sicherheit muss das Original-Sicherheitshandbuch verwendet werden. |
In die Sicherheits-CPU und im Automation Builder sind Sicherheitsfeatures als Schutzmechanismen eingebaut, die die ungewollte oder unautorisierte Änderung des Sicherheitssystems verhindern:
-
Eine Änderung des Sicherheitsprogramms generiert eine neue Bootprojekt-CRC-Versionsnummer.
-
Anwender müssen sich in der Sicherheits-CPU einloggen, um Zugriff auf die Bedienfunktionen zu haben.
-
Sicherheitsanforderungen und andere relevante Anwendungsnormen zum Schutz vor Manipulationen müssen beachtet werden. Die Autorisierung der Mitarbeiter und die erforderlichen Schutzmaßnahmen liegen in der Verantwortung des Betreibers.
Ein unautorisierter Zugriff auf die Sicherheits-CPU und das Sicherheitsprogramm kann durch mehrere Passwörter verhindert werden⮫ „Anlegen eines neuen Projekts und Benutzerverwaltung“.