Wenn Sie diese Kategorie im Dialogfeld Optionen auswählen, wird das folgende Dialogfeld geöffnet:
In diesem Dialog können Makros mit den Befehlen des Stapelmechanismus definiert werden, die dann im Menü 'Bearbeiten' 'Makros' aufgerufen werden können.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um ein neues Makro zu definieren:
-
Im Eingabefeld Name geben Sie einen Namen für das zu erstellende Makro ein. Nach Betätigung der Schaltfläche Neu wird dieser Name in das Feld Makroliste übernommen und dort als ausgewählt markiert. Die Makroliste wird in einer Baumstruktur dargestellt. Die lokal definierten Makros sind untereinander angeordnet. Sind Makro-Bibliotheken (s.u.) integriert, so werden die Bibliotheksnamen aufgelistet und durch einen Mausklick auf die Plus- bzw. Minus-Zeichen vor diesen Einträgen können Sie eine Liste der Bibliothekselemente öffnen oder schließen.
-
Das Feld "Menü" wird verwendet, um den Menüeintrag zu definieren, mit dem das Makro im Menü "Bearbeiten" "Makros" angezeigt wird. Um einen einzelnen Buchstaben als Abkürzung verwenden zu können, muss dem Buchstaben das Symbol '&' vorangestellt werden. Beispiel: Der Name "Ma&cro 1" erzeugt den Menüeintrag "Makro 1". Beispiel: Mit dem Namen "Ma&cro 1" wird ein Menüpunkt "Makro 1" erstellt.
-
Im Editorfeld Befehle definieren und/oder bearbeiten Sie die Befehle, die das neu erstellte oder ausgewählte Makro bilden sollen. Erlaubt sind alle Befehle des Batch-Mechanismus und alle Schlüsselwörter, die für diese gültig sind. Sie können eine Liste erhalten, indem Sie auf die Schaltfläche Hilfe drücken. Eine neue Befehlszeile wird durch Drücken von <Strg><Eingabe> gestartet. Das Kontextmenü mit den üblichen Texteditor-Funktionen wird durch Drücken der rechten Maustaste aufgerufen. Zusammengehörige Befehlskomponenten können durch Anführungszeichen gruppiert werden.
-
Wenn Sie weitere Makros erstellen möchten, führen Sie die Schritte 1-3 erneut durch, bevor Sie den Dialog mit der OK-Taste schließen.
Wenn Sie ein Makro löschen möchten, wählen Sie es in der Makroliste aus und drücken Sie die Taste <Entf>.
Wenn Sie ein Makro umbenennen möchten, wählen Sie es in der Makroliste aus, geben Sie einen neuen Namen in das Eingabefeld 'Name' ein und drücken Sie dann die Schaltfläche Umbenennen.
Um ein bestehendes Makro zu bearbeiten, wählen Sie es in der Makroliste aus und bearbeiten Sie die Felder "Menü" und/oder "Befehle". Die Änderungen werden gespeichert, wenn Sie die OK-Taste drücken.
Sobald der Dialog durch Drücken der OK-Taste geschlossen wird, wird die aktuelle Beschreibung aller Makros im Projekt gespeichert.
Die Makro-Menüeinträge im Menü 'Bearbeiten' 'Makros' werden jetzt in der Reihenfolge angezeigt, in der sie definiert wurden. Die Makros werden erst überprüft, wenn eine Menüauswahl getroffen wird.
Makro-Bibliotheken:
Makros können in externen Makrobibliotheken gespeichert werden. Diese Bibliotheken können in andere Projekte integriert werden.
-
Erstellen einer Makrobibliothek, die die Makros des aktuell geöffneten Projekts enthält:
Drücken Sie die Taste Erstellen. Sie erhalten den Dialog Projekt zusammenführen, in dem alle verfügbaren Makros aufgelistet sind. Wählen Sie die gewünschten Einträge aus und bestätigen Sie mit OK. Der Auswahldialog wird geschlossen und der Dialog Makrobibliothek speichern wird geöffnet. Geben Sie hier einen Namen und einen Pfad für die neue Bibliothek ein und drücken Sie die Schaltfläche Speichern. Die Bibliothek wird unter dem Namen <Bibliotheksname>.mac erstellt und der Dialog wird geschlossen.
-
Einfügen einer Makrobibliothek <Bibliotheksname>.mac in das aktuell geöffnete Projekt:
Drücken Sie die Taste Einschließen. Es öffnet sich der Dialog Makro-Bibliothek öffnen, der Dateien mit der Endung *.mac anzeigt. Wählen Sie die gewünschte Bibliothek aus und drücken Sie die Taste Öffnen. Der Dialog wird geschlossen und die Bibliothek wird in den Baum der Makroliste aufgenommen.
Hint: Die Makros eines Projekts können auch exportiert werden⮫ „Projekt" "Export“.
Die Einstellungen werden im Projekt gespeichert.