Der Dialog Alarmkonfigurationseinstellungen öffnet sich über den Befehl 'Extras' 'Einstellungen' in der Alarmkonfiguration:
Kategorie Datum/Uhrzeit
Hier stellen Sie die Formatierung für die Darstellung der Alarme in der Log-Datei ein. Definieren Sie das Format nach der folgenden Syntax. Bindestriche und Doppelpunkte sind in Anführungszeichen zu setzen:
für Datum: tt'-'MM'-'jjjj -> z.B. "12.Jan-1993"
für Zeit: hh':'mm':'ss (12-Stunden-Format) -> z. B. "01:10:34" oder HH':'mm':'ss (24-Stunden-Format) -> z.B. "13:10:34"
Sprache
Die Verwendung dieses Dialogs entspricht derjenigen, die für die Spracheinstellungen eines Visualisierungsobjekts⮫ „Sprachwechsel“ verwendet wird.
Wählen Sie hier eine Sprachdatei (*.vis oder *.tlt), die für die Alarmkonfigurationstexte verwendet werden soll, wenn die Option für die Arbeitsoberfläche⮫ „Optionen für den Desktop“ geändert wird. Stellen Sie dazu sicher, dass die Sprachdatei u.a. die Übersetzungen für die Textstrings der Alarmkonfiguration enthält. Siehe auch: 'Projekt' 'In eine andere Sprache übersetzen'⮫ „'Projekt' 'In eine andere Sprache übersetzen'.“.
Alternativ können Sie auch eine dynamische Sprachumschaltung definieren, indem Sie eine spezielle Sprachdatei im xml-Format angeben, wie sie für Visualisierungselemente verwendet wird. Beachten Sie jedoch, dass die eigentlichen Einstellungen nur die Anzeige der Alarmmeldungen betreffen. Wird die Alarmkonfiguration durch ein Alarmtabellenelement in einem Visualisierungsobjekt visualisiert, so gelten dort die separaten Einstellungen der Visualisierungssprache!
Online
Deaktivieren Sie die Alarmauswertung im Online-Modus: Wenn diese Online-Einstellung gesetzt ist, wird im Online-Modus kein Alarm behandelt. Dies bedeutet, dass keine Alarmauswertung entsprechend der aktuellen Alarmkonfiguration durchgeführt wird und keine Alarme angezeigt werden. Dies kann in bestimmten Umgebungen erwünscht sein, um Rechenzeit zu sparen.