Dies ist die Web-Ausgabe der Originalfassung des ⮫ AC500-S Sicherheitshandbuchs, Version 1.3.2. Diese Web-Ausgabe dient lediglich zur schnellen Orientierung. Für die Einhaltung der Anforderungen in Bezug auf Anwendungen der funktionalen Sicherheit muss das Original-Sicherheitshandbuch verwendet werden. |
Die Sicherheits-CPU und die Standard-CPU haben jeweils ihre eigene Firmware, ein eigenes Bootprojekt und Anwendungsprogramm, die getrennt voneinander ausgeführt werden. Das einzige Steuerelement der Standard-CPU-Hardware, das den Status von Standard-CPU und Sicherheits-CPU ändern kann, ist der [RUN]-Knopf der Standard-CPU. Der [RUN]-Knopf der Standard-CPU kann sowohl Sicherheits-CPU als auch Standard-CPU gleichzeitig stoppen und starten. Dieses Verhalten des [Run]-Knopfs hängt von den Einstellungen der Standard-CPU ab⮫ [3]. Eine gestoppte Sicherheits-CPU bedeutet, dass nur die Ausführung des Anwendungsprogramms gestoppt wurde. PROFIsafe F-Host und F-Device-Stacks⮫ [2] laufen im Failsafe-Modus weiter. Alle Sicherheits-E/A-Module werden passiviert und „0“-Ersatzwerte werden für Sicherheits-E/As und F-Devices verwendet. Die Ausführung von PROFIsafe F-Host und F-Device-Stack kann nur durch den Wechsel in den Zustand SAFE STOP gestoppt werden. In diesem Fall werden keine PROFIsafe-Telegramme generiert und die LED I-ERR leuchtet.




GEFAHR

Es ist nicht möglich, die Sicherheits-CPU mit der Taste [RUN] der Standard-CPU zu starten. Die Sicherheits-CPU wechselt immer in den nicht sicheren DEBUG-Modus (DEBUG RUN oder DEBUG STOP), sobald der [RUN]-Knopf an der Standard-CPU gedrückt wird⮫ „Beschreibung der Zustände der Sicherheits-CPU“. Durch einen Power Cycle der Sicherheits-CPU oder den SPS-Browser-/SPS-Shell-Befehl „Reboot“ der Standard-CPU wird die Sicherheits-CPU wieder in den sicheren Modus RUN geschaltet.
Die Befehle „Run“ und „Stop“ in der Engineering Suite haben dieselbe Auswirkung auf die Sicherheits-CPU und die Standard-CPU wie die Taste [RUN] an der Standard-CPU.
Einige Parameter der Standard-CPU-Konfiguration beeinflussen das Gesamtverhalten der Sicherheits- und der Standard-CPU.

- 1
-
Sicherheits-CPU
- 2
-
Standard-CPU
- 3
-
Sicherheits-E/A-Modul
- 4
-
Gültiges Sicherheitstelegramm
- 5
-
Telegramm mit „0“-Werten oder gültiges Sicherheitstelegramm
- 6
-
Einstellungen der Standard-CPU
- 7
-
Sicherheitstelegramme der Sicherheits-CPU mit Ausgangswerten