Symbol:
Das Objekt enthält in seinem Editor den C-Code für die C-Integration.
Die C-Code-Dateien können auf folgende Arten erzeugt werden:
-
Sie fügen der Applikation ein Objekt „C-Code-Modul“ hinzu und geben dabei im Dialog „C-Code-Modul hinzufügen“ ein Quellverzeichnis mit C-Code-Dateien an, das Sie in CODESYS importieren.
-
Sie fügen einem „C-Code-Modul“ ein Objekt „C-Code-Datei“ hinzu und geben dabei im Dialog „C-Code-Datei hinzufügen“ eine C-Datei an, die Sie in CODESYS importieren.
-
Sie fügen einem „C-Code-Modul“ ein Objekt „C-Code-Datei“ hinzu und geben dabei im Dialog „C-Code-Datei hinzufügen“ den Namen für eine neue C-Datei an. Dabei erzeugen Sie eine leere Date im Gegensatz zu den beiden anderen Methoden.
Mögliche Dateiformate einer C-Code-Datei:
-
*.c
-
*.ccp
-
*.h
-
*.hpp
In dem Texteditor können Sie einfache Änderungen am C-Code vornehmen.
Objekte für C-Stubs: 'iec_external.c' und 'iec_external.h'
Wenn Sie mit dem Befehl „Stub-Implementierung in C erzeugen“ C-Stubs erzeugen, werden diese in den Objekten „iec_external.c“ und „iec_external.h“ des Ordners „Erweiterungen“ abgelegt. Das Objekt „iec_external.c“ enthält die C-Stubs, „iec_external.h“ enthält die dazugehörigen Deklarationen.




HINWEIS

Das Objekt „iec_external_c“ enthält einen markierten Bereich für header includes (Bereich zwischen /** INCLUDE SECTION BEGIN **/
und /** INCLUDE SECTION END **/
). Diesen Bereich dürfen Sie nicht verändern!