Symbol:
Sie fügen das Objekt einem Bibliotheksprojekt in der Ansicht „POUs“ hinzu. Eine „C-implementierte Bibliothek“ kann mehrere vorkompilierte Module enthalten, wobei jedes dieser Module einem bestimmten Gerät zugeordnet ist. Im Bibliotheksverwalter sind die eingefügten Module nicht sichtbar.
Wenn Sie das Objekt in der Ansicht „POUs“ doppelklicken, öffnet es sich in seinem Editor.
„Objektdateien für Geräte“ |
|
Auflistung der Geräte mit dem zugeordneten Modul mit folgenden Informationen: „Gerät“, „Version“, „Dateiname“, „Dateigröße“ |
|
„Hinzufügen“ |
Öffnet den Dialog „Gerät auswählen“, wo Sie ein vorkompiliertes Modul einem Gerät zuweisen können und der C-implementierten Bibliothek hinzufügen können. Es können beliebig viele Module in einem solchen Objekt hinzugefügt werden. Beim Download eines konkreten Projekts mit dieser Bibliothek auf ein Gerät wird nur die jeweils passende Datei auf das Gerät geladen. |
„Entfernen“ |
Entfernt den ausgewählten Eintrag in „Objektdateien für Geräte“. |
„Objektdatei“ |
Eingabe einer Datei, die zum „Gerät“ passt und vom Betriebssystem als dynamisches Objekt geladen werden kann, zum Beispiel für Windows: *.dll, für Linux: *.so Hinweis: Die Datei *.dll muss im Namen den Titel des Bibliotheksprojekts enthalten.
Beispiel: Wenn das Bibliotheksprojekt den Namen XYlib hat, dann muss die „Objektdatei“ heißen: |
„Gerät“ |
|
„Gerät auswählen“ |
Das in „Objektdatei“ vorkompilierte Laufzeitmodul wird dem ausgewählten „Gerät “ zugewiesen. |
Siehe auch