Symbol:
Funktion: In diesem Dialog definieren Sie Netzwerkeigenschaften für die im Gerätebaum selektierte Variablenliste. Daraufhin stehen die in ihr deklarierten Variablen als Netzwerkvariablen zur Verfügung.
Aufruf: „Kontextmenü der Variablenliste im Gerätebaum Eigenschaften“, dann Auswahl der Registerkarte „Netzwerkvariablen“.
„Netzwerktyp“ |
UDP |
„Task“ |
Task der aktuellen Applikation, die die zu sendenden Variablen kontrolliert. CODESYS versendet die Variablen immer am Ende eines Task-Zyklus. |
„Variablenlistenkennung“ |
Dient der Identifizierung der Netzwerkvariablenliste. Muss eindeutig sein. |
„Variablen packen“ |
Die Größe der Pakete (Telegramme), die übertragen werden, hängt vom Netzwerktyp ab. Bei „UDP“ ist ein Paket 256 Bytes groß.
|
„Prüfsumme übertragen“ |
|
„Bestätigung“ |
Hinweis: Ab Version 3.5.7.0 der Bibliothek |
„Zyklische Übertragung“, „Intervall“ |
CODESYS sendet die Variablen innerhalb des angegebenen Intervalls. Beispiel für Zeitangabe: "T#70ms". |
„Bei Änderung übertragen“, „Mindestabstand“ |
|
„Bei Ereignis übertragen“, „Variable“ |
|
„Einstellungen“ |
Protokollspezifische Einstellungen; die möglichen Einträge hängen von der jeweiligen Netzwerkbibliothek ab: „Port“: Nummer des Ports, den CODESYS für den Datenaustausch mit anderen Netzwerkteilnehmern verwendet; der „Vorgegebene Wert“ ist "1202"; den aktuellen Wert können Sie jederzeit im Feld „Wert“ verändern: Feld auswählen, [Leertaste] drücken, Wert eingeben; Achtung: Die anderen Knoten im Netzwerk müssen denselben Port definieren! Wenn mehr als eine UDP-Verbindung im Projekt definiert ist, wird die Port-Nummer automatisch in allen Konfigurationen an den hier gesetzten Wert angepasst. „Broadcast Adr.“: Der „Vorgegebene Wert“ ist "255 . 255 . 255 . 255", was bedeutet, dass der Datenaustausch mit allen Netzwerkteilnehmern
erfolgen wird. Den aktuellen Wert können Sie im Feld „Wert“ verändern: Feld auswählen, [Leertaste] drücken, Adresse bzw. Adressbereich eines Sub-Netzwerks eingeben. Beispiel: " |