Funktion: Der Befehl schaltet das Entwicklungssystem in einen Simulationsbetrieb.
Aufruf: Menü „Online“
Im Simulationsbetrieb können Sie die aktive Applikation auf einem "simulierten Zielgerät" starten und debuggen. Sie benötigen kein reales Zielgerät um das Onlineverhalten einer Applikation zu testen. Beim ersten Einloggen erfolgt eine Abfrage, ob die Applikation angelegt und geladen werden soll. Für ein simuliertes Gerät müssen Sie keine Kommunikationseinstellungen vornehmen. Im Simulationsbetrieb stellt CODESYS den Eintrag der Steuerung im Gerätebaum in Kursivschrift dar.




HINWEIS

Kein C-Code für den Simulationsbetrieb
Im Simulationsbetrieb wird kein C-Code erzeugt und auf das Laufzeitsystem geladen. Wenn Sie den in den C-Modulen enthaltenen Code dennoch simulieren möchten, können Sie ihn zu diesem Zweck in den zugehörigen IEC-Objekten des C-Code-Moduls implementieren.
Nach erfolgreichem Einloggen signalisiert das Icon im Gerätebaum den Simulationsbetrieb. Sie können die entsprechenden Onlinebefehle
verwenden, um die Applikation zu testen.
Um den Simulationsbetrieb auszuschalten, loggen Sie sich zunächst aus der Steuerung aus und wählen danach erneut den Befehl „Simulation“.
Der Befehl betrifft immer die aktive Applikation.
Unterschiede zwischen Simulation und Betrieb mit einer realen Steuerung
Simulation |
Reale Steuerung |
|
---|---|---|
Echtzeitverhalten/MultiCore |
|
|
Architekturbreite |
|
|
FPU (Rundungsfehler) |
|
|
Behandlung von Exceptions |
|
|
Externe Bibliotheken (Cmp/Sys/CAA/OEM/…) |
|
|
I/O-Treiber |
|
|
SoftMotion-Treiber |
|
|