Funktion: Der Befehl öffnet den Dialog „Bibliothek hinzufügen“. In diesem Dialog können Sie Bibliotheken zum Bibliotheksverwalter hinzufügen und so in Ihre Applikation einbinden.
Aufruf: Menü „Bibliothek“.
Voraussetzung: Der Bibliotheksverwalter ist im Editor geöffnet.
Dialog 'Bibliothek hinzufügen'
In der Zeile oberhalb der Bibliotheksliste können Sie nach Bibliotheksnamen oder Bibliotheksbausteinen suchen, indem Sie eine entsprechende Zeichenfolge eintippen. |
|
„Bibliothek“ |
Geeignete Bibliotheken, die im Bibliotheksrepository installiert sind. Die Auswahl der Bibliotheken wird zum Beispiel in der Gerätebeschreibung oder durch den Systemintegrator definiert. Die angezeigten Bibliotheken werden standardmäßig in Kategorien gruppiert. |
„Firma“ |
Anbieter der Bibliothek. |
„Erweitert“ |
Öffnet den erweiterten Dialog „Bibliothek hinzufügen“. |
|
Die angezeigten Bibliotheken werden in Kategorien gruppiert. |
|
Die angezeigten Bibliotheken werden alphabetisch aufgelistet. |
|
Alle zur Verfügung stehenden Bibliotheken werden angezeigt. |
In der Gerätebeschreibung von Geräten können bestimmte Bibliotheken als "blacklisted" gekennzeichnet sein. Diese Bibliotheken können im Bibliotheksverwalter unterhalb dieses Geräts nicht hinzugefügt werden.
Siehe auch
Dialog 'Bibliothek hinzufügen' - 'Erweitert'
Sie sollten diesen Dialog nur verwenden, wenn Sie fundierte Kenntnisse bezüglich Bibliotheksreferenzierung besitzen. Mit dem Dialog können Sie spezielle Versionen einbinden oder Platzhalterdefinitionen verändern.
Für das Entwickeln und Referenzieren von Bibliotheken wird dringend empfohlen, den Richtlinien zum Erstellen von Bibliotheken zu folgen.
„Firma“ |
Filterung der Liste nach Anbieters. |
„Gruppieren nach Kategorie“ |
|
„Alle Versionen anzeigen“ |
|
„Details“ |
Öffnet eine detaillierte Ansicht mit den Bausteinen der Bibliothek. |
„Bibliotheks-Repository“ |
Öffnet den Dialog „Bibliotheks-Repository“. Dort können Sie weitere Bibliotheken auf Ihrem lokalen System installieren. |
„Platzhaltername“ |
Das Eingabefeld unterstützt die Eingabe mit einer Combobox der gültigen Platzhalternamen, die aus den gerade zugänglichen Gerätebeschreibungen gelesen werden. Sie können auch einen neuen Platzhalternamen eintragen, um einen "freien Platzhalter" zu definieren, der nicht vom Gerät oder vom Bibliotheksprofil aufgelöst wird. |
„Standardbibliothek“ |
CODESYS verwendet diese Bibliothek, wenn aus irgendwelchen Gründen kein Gerät verfügbar ist, das die Auflösung definiert. Somit ist in dieser Situation eine fehlerfreie Übersetzung des gerade geöffneten Projekts möglich. |
Hinweis zur Platzhalterauflösung
Hinweis zur Platzhalterauflösung
Ab Compilerversion V3.5.8.0 gilt für einen Bibliotheksplatzhalter, für den es eine Auflösung in der Gerätebeschreibung gibt, der aber im Bibliotheksverwalter des POUs-Pools liegt: Dieser Platzhalter wird immer automatisch gemäß der Beschreibung des Geräts aufgelöst, für das die Applikation übersetzt wird.