Mit der Integration der Bibliothek „Mail Service SL“ ist die Voraussetzung für den Versand von Mails mit der SPS geschaffen worden. Nach entsprechender Programmierung der Nutzeranforderungen und der Bereitstellung entsprechender Hard- und Software in der Peripherie (Router, Mailprogramm) ist dieser Dienst verfügbar.
Postdienst SL-Bibliothek
Diese Bibliothek kann E-Mails senden, empfangen und löschen. Zum Senden ist ein SMTP-Server erforderlich, zum Empfangen und Löschen ein POP3-Server und ein E-Mail-Konto. Eine E-Mail kann an mehrere Empfänger gesendet werden, mit Durchschlägen und Blindkopien. Außerdem kann jede Art von Datei bis zu einer Größe von 20 MB angehängt werden, wenn die Zeitüberschreitung an die Internetgeschwindigkeit angepasst wurde. Wenn der Benutzer einen Ordner angibt, werden die Anhänge der empfangenen E-Mails in diesem Ordner gespeichert. Der POP3-Server muss eindeutige IDs für den Fall des Löschens von E-Mails unterstützen.
Einfaches E-Mail-Übertragungsprotokoll (SMTP)
SMTP ist ein Kommunikationsprotokoll für den Austausch von Daten (E-Mails) in Netzwerken oder im Internet. SMTP wird hauptsächlich für das Versenden und Weiterleiten von E-Mails verwendet. Andere, spezielle Protokolle (POP3/IMAP) werden zum Abrufen von E-Mails verwendet.
Einfaches Mail-Übertragungsprotokoll sicher (SMTPS)
SMTPS ist eine eigenständige Weiterentwicklung des SMTProtokolls und authentifiziert die Kommunikation der E-Mail-Partner durch zusätzliche Verschlüsselungsprotokolle (SSL/TSL). Dies geschieht, bevor die Nachricht überhaupt gesendet wird.
Applikationsbeispiel
Wie E-Mails über das SMTP-Protokoll versendet werden können und wie die technischen Voraussetzungen dafür geschaffen werden, ist in einem Anwendungsbeispiel von ⮫ ausführlich beschrieben.