Wenn Sie diese Kategorie im Dialogfeld Optionen auswählen, wird das folgende Dialogfeld angezeigt:
Um Ihre Dateien vor unbefugtem Zugriff zu schützen, verwenden Sie ein Kennwort, das verhindert, dass Ihre Dateien geöffnet oder verändert werden.
Geben Sie das gewünschte Passwort in das Feld Passwort ein. Für jedes eingegebene Zeichen erscheint ein Sternchen (*) in dem Feld. Sie müssen das gleiche Wort im Feld Passwort bestätigen wiederholen. Schließen Sie das Dialogfeld mit OK. Wenn Sie die Nachricht erhalten:
"The password does not agree with the confirmation",
dann haben Sie sich bei einem der beiden Einträge vertippt. Wiederholen Sie in diesem Fall beide Eingaben, bis sich das Dialogfenster ohne Meldung schließt.
Wenn Sie nun die Datei speichern und erneut öffnen, erhalten Sie ein Dialogfeld, in dem Sie aufgefordert werden, das Kennwort einzugeben. Das Projekt kann dann nur geöffnet werden, wenn Sie das richtige Passwort eingeben.
Zusammen mit dem Öffnen der Datei können Sie auch ein Kennwort verwenden, um die Datei vor Änderungen zu schützen. Dazu müssen Sie ein Passwort in das Feld Schreibschutz-Passwort eingeben und diese Eingabe im Feld darunter bestätigen.
Ein schreibgeschütztes Projekt kann ohne Passwort geöffnet werden. Drücken Sie dazu die Schaltfläche Abbrechen, wenn beim Öffnen einer Datei eine Meldung zur Eingabe des Schreibschutzkennworts aufgefordert wird. Jetzt können Sie das Projekt kompilieren, in die SPS laden, simulieren usw., aber Sie können es nicht ändern.
Die Passwörter werden zusammen mit dem Projekt gespeichert.
Um differenzierte Zugriffsrechte zu schaffen, können Sie Benutzergruppen und "Passwörter für Benutzergruppen" definieren).
Beachten Sie auch die erweiterten Möglichkeiten, ein Projekt durch Verschlüsselung zu schützen, was z.B. dazu beitragen kann, dass eine Bibliothek nicht ohne Eingabe eines Schlüssels verwendet werden kann.
Die Einstellungen werden im Projekt gespeichert.