Dies ist die Web-Ausgabe der Originalfassung des ⮫ AC500-S Sicherheitshandbuchs, Version 1.3.2. Diese Web-Ausgabe dient lediglich zur schnellen Orientierung. Für die Einhaltung der Anforderungen in Bezug auf Anwendungen der funktionalen Sicherheit muss das Original-Sicherheitshandbuch verwendet werden. |




GEFAHR

Die Diagnosedaten sind nicht sicherheitsrelevant und sollten deshalb in der Sicherheitsanwendung nicht zur Ausführung von Sicherheitsfunktionen verwendet werden.

- 1
-
Zustand 1 – Hardware-Reset und Initialisierung
- 2
-
Zustand 2 – LED-Test
- 3
-
Zustand 3 – Ende der Initialisierung
- 4
-
Zustand 4 – Parametrierung beendet, aber noch keine PROFIsafe-Kommunikation
Fehlermeldungen




HINWEIS

Externe Fehler (an Verkabelung oder Sensoren) an den Sicherheits-E/A-Modulen führen zur Kanalpassivierung („0“-Werte werden zurückgegeben). Sobald ein externer Fehler behoben wird und dies in einem internen Sicherheits-E/A-Modul-Test erkannt wird, verlangen die Kanäle des Sicherheits-E/A-Moduls eine Quittierung zur Reintegration in den normalen Sicherheitsprozessmodus. Anwender können solche Kanäle mit dedizierten Kanalbits quittieren469).
Die Fehlermeldungen der Sicherheits-E/A-Module werden zusammen mit den anderen Fehlermeldungen des Moduls in der Standard-CPU gespeichert.