In CODESYS können Projekte und Anwendungen mit Zertifikaten verschlüsselt und signiert werden, um sie vor unberechtigtem Zugriff zu schützen.
Sie können auch eine Projektdatei oder eine Anwendung zum Download oder zur Online-Änderung direkt mit einem Zertifikat verschlüsseln:
Zu diesem Zweck können Sie für jedes einzelne Benutzerprofil spezifische "Sicherheitseinstellungen" konfigurieren. Diese Einstellungen werden immer automatisch verwendet, wenn der Benutzer mit CODESYS Projekten arbeitet, und müssen daher nicht für jedes Projekt neu vorgenommen werden. Die allgemeine Konfiguration der Sicherheitsfunktionen für ein Benutzerprofil erfolgt in der Ansicht „Security Screen“ von CODESYS. Siehe die einzelnen Anweisungen unten.
-
Die benutzerunabhängige Verschlüsselung für das aktuelle Projekt wird in der Kategorie „Sicherheit“ der „Projekteinstellungen“ konfiguriert.
-
Die benutzerunabhängige Verschlüsselung der Anwendung wird im Dialog „Eigenschaften“ des Anwendungsobjekts konfiguriert.




HINWEIS

Wenn Sie ein Projekt, eine Anwendung oder einen Online-Code mit einem Zertifikat verschlüsseln, benötigen Sie immer das Zertifikat mit einem privaten Schlüssel, um das Objekt wieder öffnen zu können.
Wenn das Zusatzprodukt CODESYS Security Agent installiert ist, bietet die Ansicht „Security Screen“ eine zusätzliche Registerkarte „Devices“. Dies ermöglicht die Konfiguration von Zertifikaten für die verschlüsselte Kommunikation mit Controllern.
Zertifikate, Windows-Zertifikatspeicher
Alle verfügbaren Zertifikate befinden sich im "Windows Certificate Store" („certmgr“) auf Ihrem Computer. Es gibt zwei Arten von Schlüsseln:
-
Zertifikate mit privaten Schlüsseln
-
für die Entschlüsselung von Dateien
-
für digitale Signaturen
-
-
Zertifikate mit öffentlichen Schlüsseln
-
für die Dateiverschlüsselung
-
zur Prüfung digitaler Signaturen
-
Der lokale Windows-Zertifikatspeicher wird normalerweise vom IT-Administrator des Computers mit Zertifikaten gefüllt. Zertifikate werden entweder mit speziellen Werkzeugen erstellt oder die Erstellung wird von einer vertrauenswürdigen Zertifizierungsstelle ("CA") verlangt.
Wenn Sie eine Zertifikatsdatei erhalten, die Sie selbst im Windows-Zertifikatspeicher installieren müssen, doppelklicken Sie auf die Datei im Speicherverzeichnis. Je nach Typ (Zertifikat mit privatem oder nur öffentlichem Schlüssel) erscheint der entsprechende Import-Assistent.
Alle verfügbaren Zertifikate befinden sich im "Windows Certificate Store" („certmgr“) auf Ihrem Computer. Es gibt zwei Arten von Schlüsseln:
Für weitere Informationen siehe: ⮫ „Verschlüsseln eines Projekts mit einem Zertifikat “ und ⮫ „Allgemeines “