Auf dieser Registerkarte des generischen Geräteeditors definieren Sie die Verbindung zwischen CODESYS und dem Gerät, auf dem Ihre Anwendung(en) laufen sollen. Dazu gehören Sicherheitseinstellungen wie verschlüsselte Kommunikation und Signierung.
Wenn Sie die klassische Darstellung des Dialogs bevorzugen, dann wählen Sie diese unter CODESYS „Optionen“ in der Kategorie „Geräte-Editor“.
Sie wählen ein Gateway und ein Zielgerät aus den Listenfeldern aus. Die Auswahlmöglichkeiten hängen von den Einträgen in den Dialogen „Gateways verwalten“ und „Favoritengeräte verwalten“ ab (siehe Menü „Gateway“ ).
Sie können das Ziel auch direkt mit der IP-Adresse angeben (Beispiel: "192.168.101.109"),
die Geräteadresse (Beispiel: [056D]
) oder der Gerätename (Beispiel: MyDevice
). Nach der Eingabe des Geräts sucht CODESYS nach dem Gerät im Netzwerk des Gateways.
Die Option der Suche nach Gerätenamen erfordert eindeutige Gerätenamen im Netzwerk.
Der ausgefüllte Kreis in der unteren rechten Ecke des Gateway-Symbols gibt Auskunft über den Verbindungsstatus:
-
Rot: CODESYS kann die Verbindung nicht herstellen.
-
Grün: Die Verbindung wird hergestellt.
-
Black: Der Verbindungsstatus ist unbekannt.
Einige Kommunikationsprotokolle erlauben eine regelmäßige Überprüfung des Gateways, so dass der Status nicht angezeigt werden kann.
Wenn Sie auf den ausgefüllten Kreis des Zielgeräts klicken, wird ein Netzwerkscan für das Gerät gestartet. Dies funktioniert nur, wenn das Netzwerk nicht bereits gescannt wird.
„Netzwerk scannen“ |
Diese Schaltfläche öffnet das Dialogfeld „Gerät auswählen“. Sie listet alle konfigurierten Gateways mit den zugehörigen Geräten auf. Sie können ein Zielgerät aus dieser Liste auswählen. Wenn der Name des ausgewählten Geräts eindeutig ist, wird dieser Name in den Verbindungseinstellungen verwendet. Andernfalls wird die eindeutige Geräteadresse verwendet. Für Details zur Anzeige siehe auch die Beschreibung der klassischen Ansicht weiter unten. Option: „Nicht übereinstimmende Geräte ausblenden, nach Ziel-ID filtern“:
|
„Gateway“ |
Dieses Menü enthält die folgenden Befehle:
|
„Gerät“ |
Dieses Menü enthält die folgenden Befehle:
|
Wenn Sie in diesem Dialog eine neue Kommunikationsrichtlinie auswählen, wird die Konfiguration im Laufzeitsystem geändert. |
|
„Kommunikationseinstellungen“ |
|
„Aktuelle Politik“ |
Zeigt die aktuell ausgewählte Richtlinie für die Verschlüsselung der Kommunikation mit dem Gerät an |
„Neue Politik“ |
Listenfeld für die neue Richtlinie zur Verschlüsselung
|
„Code-Signierung“ |
|
„Aktuelle Politik“ |
Anzeige der aktuell im Laufzeitsystem eingestellten Code Signing Policy |
„Neue Politik“ |
|
„Geräte-Benutzerverwaltung“ |
|
„Aktuelle Politik“ |
Zeigt die aktuell ausgewählte Richtlinie für die Benutzerverwaltung an |
„Neue Politik“ |
|
„Anonyme Anmeldung zulassen“ |
|
Die hier konfigurierte Passwort-Policy des Laufzeitsystems wird bereits vorab im Programmiersystem überprüft, wenn das Passwort für einen neuen Gerätebenutzer eingegeben oder das bestehende Passwort eines Gerätebenutzers geändert wird. |
|
„Kennwortrichtlinie ist aktiv“ |
„Passwort-Einstellungen“
Die folgenden Regeln für das Kennwort gelten immer, auch wenn die Regeln teilweise oder vollständig deaktiviert sind:
|
„Anmeldesperre ist aktiv“ |
„Einstellungen der Anmeldesperre“
Für Informationen zum Aufheben der Sperre eines gesperrten Benutzers siehe: ⮫ type conversion operator |
-
Siehe auch: ⮫ Verschlüsselte Kommunikation erzwingen
-
Kommunikationseinstellungen - Klassischer Modus