



VORSICHT

Wenn Sie Zeiger auf Adressen verwenden, kann der Inhalt der Adressen bei einer Online-Änderung verschoben werden. Wenn Sie absolute Adressen verwenden, ändert sich der Inhalt der Adressen bei einem Online-Wechsel nicht.
Syntax:
%<memory area prefix> ( <size prefix> )? <memory position> <memory area prefix> : I | Q | M <size prefix> : X | B | W | D <memory position> : <number> ( .<number> )* // Depends on the target system
Wenn Sie eine Adresse definieren, verwenden Sie bestimmte Zeichenfolgen, um die Speicherposition
und -größe auszudrücken. Eine Adresse wird mit dem Prozentzeichen (%
) gekennzeichnet, gefolgt von dem Speicherbereichspräfix, dem optionalen Größenpräfix
und der Speicherbereichsposition. Die Nummerierung, die Sie für die Adressierung der
Speicherposition verwenden, hängt vom Zielsystem ab.
Speicherbereich Präfix |
|
---|---|
|
Eingangsspeicherbereich für Eingänge, "Eingänge" Für physikalische Eingänge über Eingangstreiber, "Sensoren" |
|
Ausgangsspeicherbereich für Ausgänge, "Ausgänge" Für physikalische Ausgänge über Ausgangstreiber, "Aktoren" |
|
Flaggen-Speicherbereich |
Größe Präfix |
Datentyp |
Datenbreite |
---|---|---|
Kein Größenpräfix |
Einzelnes Bit |
|
|
Einzelnes Bit |
|
|
|
8 Bit |
|
|
16 Bits |
|
|
32 Bits |
Beispiele
|
Einzelbitadresse des Ausgangsbits 7.5 |
|
Wortadresse des Eingangswortes 215 |
|
Byte-Adresse des Ausgangsbytes 7 |
|
Adresse eines Doppelwortes an Speicherposition 48 im Merkerspeicher |
|
Wortadresse eines Eingangswortes; Interpretation abhängig von der aktuellen Reglerkonfiguration |
|
Variablendeklaration mit Adressinformation eines Eingangswortes |
|
Deklaration boolescher Variablen Hinweis: Bei booleschen Variablen wird intern ein Byte zugewiesen, wenn keine Einzelbitadresse
angegeben ist. Eine Änderung des Wertes von |
|
Boolesche Variablendeklaration mit expliziter Angabe einer Einzelbitadresse Beim Zugriff wird nur das Eingangsbit 7.5 gelesen. |
-
Speicherplatz