Dieser Befehl im Menü 'Projekt' 'In eine andere Sprache übersetzen' öffnet den Dialog 'Projekt in eine andere Sprache übersetzen'.
Das aktuelle Projekt kann in eine andere Sprache übersetzt werden, wenn eine entsprechende Übersetzungsdatei verwendet wird.
Wenn Sie die Version des Projekts in der Sprache speichern möchten, in der es ursprünglich erstellt wurde, speichern Sie eine Kopie des Projekts vor der Übersetzung unter einem anderen Namen. Der Übersetzungsprozess kann nicht rückgängig gemacht werden. Denken Sie in diesem Zusammenhang an die Möglichkeit, das Projekt einfach in einer anderen Sprache anzuzeigen (in dieser Anzeigeversion dann aber nicht editierbar).
Geben Sie im Feld Übersetzungsdatei den Pfad zu der zu verwendenden Übersetzungsdatei an. Durch Drücken von Suchen können Sie auf den Standard-Dialog von Windows zur Dateiauswahl zugreifen.
Das Feld Zielsprache enthält eine Liste der in der Übersetzungsdatei eingetragenen Sprachkennungen, aus der Sie die gewünschte Zielsprache auswählen können.
OK startet die Übersetzung des aktuellen Projekts in die gewählte Zielsprache mit Hilfe der angegebenen Übersetzungsdatei. Während der Übersetzung werden ein Fortschrittsdialog und ggf. Fehlermeldungen angezeigt. Nach der Übersetzung werden das Dialogfeld und alle offenen Editorfenster des Projekts geschlossen.
Abbrechen schließt das Dialogfeld ohne Änderungen am aktuellen Projekt.
Wenn die Übersetzungsdatei fehlerhafte Einträge enthält, wird nach dem Drücken von OK eine Fehlermeldung mit Angabe des Dateipfads und der fehlerhaften Zeile angezeigt, z. B.: "[C:\Programme\codesys\projekte\visu.tlt (78)]; Übersetzungstext erwartet"
Beachten Sie die Besonderheiten für Texte in Visualisierungen.