Diese Dialoge sind Teil der Konfiguration der Projektdatenbankoptionen ('Projekt' 'Optionen' 'Projekt-Quellcodekontrolle'). Hier legen Sie die Zugriffsparameter für die Datenbanktypen 'Projektobjekte' und 'Gemeinsame Objekte' fest. Beide Dialoge enthalten die gleichen Elemente. (Ein dritter Dialog ist für die Konfiguration des Zugriffs auf die Datenbankkategorie Dateien kompilieren verfügbar.
ENI-Connection
TCP/IP-Adresse: |
Adresse des Rechners, auf dem der ENI-Server läuft |
Port: |
Standard: 80; muss mit der Einstellung in den Konfigurationsparametern des ENI-Servers übereinstimmen |
Projektname: |
Name des Datenbankordners, in dem die Objekte dieser Kategorie gespeichert werden sollen. Drücken Sie die Taste ..., um einen Ordnerbaum der bereits vorhandenen Datenbankprojekte zu öffnen. Wenn der gewünschte Ordner bereits existiert, können Sie ihn in diesem Baum auswählen und er wird in das Bearbeitungsfeld "Projektname" eingetragen. Wenn Sie sich nicht am ENI Server angemeldet haben, bis Sie versuchen, den Ordnerbaum über die Schaltfläche ... zu öffnen, dann erhalten Sie zunächst den Login-Dialog, in dem Sie 'Benutzername' und 'Passwort' wie in Ihrem ENI-Benutzerkonto definiert eingeben müssen, um Zugriff auf die drei Datenbankkategorien zu erhalten. |
Nur lesen |
Wenn diese Option aktiviert ist, ist nur ein Lesezugriff auf den oben definierten Datenbankordner möglich. |
Neueste Version abrufen
Die Datenbankfunktion 'Aktuelle Version holen' (Menü 'Projekt' 'Datenbankverknüpfung') kopiert die aktuelle Version der Bausteine aus dem oben definierten Datenbankverzeichnis in das aktuell geöffnete Projekt, wobei die lokale Version der Objekte überschrieben wird. Dies geschieht automatisch für alle Objekte, bei denen die in der Datenbank gefundene Version von der im Projekt abweicht, sobald eine der gewählten Zeitbedingungen erfüllt wird. Wählen Sie die Optionen, indem Sie ein Häkchen setzen:
Bei Projekt Open |
Sobald das Projekt in CODESYS |
Unmittelbar nach Änderungen des ENI |
Sobald eine neuere Version des Bausteins in die Datenbank eingecheckt wird (z.B. von einem anderen Benutzer), wird der Baustein im aktuellen Projekt sofort aktualisiert und eine entsprechende Meldung erscheint. |
Vor jeder Kompilierung |
Vor jedem Kompiliervorgang in CODESYS |
Überprüfen Sie
Die Datenbankfunktion "Auschecken" bedeutet, dass der Baustein als "in Arbeit" markiert und für andere Benutzer gesperrt wird, bis er durch ein "Einchecken" oder "Auschecken rückgängig machen" wieder freigegeben wird.
Wenn die Option Sofort bei Bearbeitungsbeginn aktiviert ist, wird ein Objekt automatisch ausgecheckt, sobald Sie es zu bearbeiten beginnen. Wenn das Objekt bereits von einem anderen Benutzer ausgecheckt wurde (gekennzeichnet durch ein rotes Kreuz vor dem Objektnamen im Objektorganisator von CODESYS), erscheint eine entsprechende Meldung.
Einchecken
Die Datenbankfunktion 'Einchecken' bedeutet, dass eine neue Version des Objekts in der Datenbank angelegt wird. Die älteren Versionen werden auf jeden Fall beibehalten.
Sie können eine oder beide der folgenden Optionen aktivieren, um den Zeitpunkt des automatischen Eincheckens festzulegen:
Bei Projekt Save |
sobald das Projekt gespeichert ist |
Nach erfolgreicher Kompilierung |
sobald das Projekt ohne Fehler kompiliert wurde |
Für jede der Optionen 'Letzte Version holen', 'Auschecken' und 'Einchecken' kann zusätzlich die Option mit Abfrage aktiviert werden. In diesem Fall öffnet sich vor der Ausführung der entsprechenden Aktion ein Dialog, in dem Sie noch entscheiden können, ob Sie die Aktion abbrechen oder anderweitig bestätigen möchten.
Die Elemente des Dialogs "Gemeinsame Objekte" sind die gleichen wie im oben beschriebenen Dialog "Projektobjekte". Die Einstellungen gelten für alle Objekte, die dem Datenbanktyp 'Gemeinsame Objekte' zugeordnet sind.
Wenn Sie eine Primärkonfiguration vornehmen, werden die Konfigurationsdialoge nacheinander angezeigt und Sie werden von einem Assistenten geführt (Schaltfläche Weiter). Die im ersten Dialog vorgenommenen Einstellungen werden automatisch an die anderen vererbt. Diese müssen also nur bearbeitet werden, wenn Änderungen erforderlich sind.
Abbrechen schließt den Dialog, ohne die vorgenommenen Änderungen im aktuell geöffneten Dialog zu speichern. Sie kehren zum Hauptdialog 'Optionen' 'Projekt-Quellcodekontrolle' zurück.
Wenn eine bereits bestehende Konfiguration geändert wurde, können die neuen Einstellungen (für alle drei Dialoge) durch Drücken von OK gespeichert werden. Danach wird der Dialog geschlossen und Sie kehren zum Hauptdialog 'Optionen' 'Projekt-Quellcodekontrolle' zurück.
Die Einstellungen werden im Projekt gespeichert.