Funktion
UDP und TCP sind in der Netzkommunikation weit verbreitet. UDP ist ein verbindungsloses Transportprotokoll. Es hat eine ähnliche Aufgabe wie das verbindungsorientierte TCP. Dies bedeutet, dass der Absender nicht weiß, ob die von ihm gesendeten Datenpakete angekommen sind. Während TCP beim Empfang von Daten Bestätigungen sendet, wird bei UDP darauf verzichtet. Dies hat den Vorteil, dass der Paketkopf viel kleiner ist und die Übertragungsstrecke keine Bestätigungen senden muss.
Normalerweise wird UDP für DNS-Anfragen, VPN-Verbindungen, Audio- und Video-Streaming verwendet.
UDP ist im Hardwarebaum nicht konfiguriert. UDP wird über eine Bibliothek applikativ implementiert.
Es gibt zwei Bibliotheken, eine, die auf der untersten Ebene arbeitet (SysSocket2
, Bibliothek, um Zugang zur Socket-Schnittstelle für die TCP/IP-Kommunikation auf dem Ziel zu erhalten.) und eine Benutzerbibliothek (Net Base Services
, diese Bibliothek implementiert einen TCP-Server, TCP-Client und einen UDP-Peer als
eine Sammlung von Basisdiensten für Ethernet).
⮫ „Bibliotheksverwalter Funktionalität“
⮫ „Überblick über Protokolle, Sockets und Ports“
Das Anwendungsbeispiel ⮫ demonstriert die Kommunikation zwischen einer AC500 V2 SPS und einer AC500 V3 SPS über das UDP Protokoll.