Relevante Normen und Vorschriften, Unfallverhütungsvorschriften und Vorschriften zu speziellen Umgebungsbedingungen müssen beachtet werden (z. B. Gefahrenbereiche aufgrund explosionsfähiger Substanzen, starker Verschmutzung oder korrosiver Einflüsse).
Die Geräte müssen unter Einhaltung der angegebenen technischen Daten und Systemdaten gehandhabt und betrieben werden.
Die Geräte enthalten keine wartbaren Teile und dürfen nicht geöffnet werden.
Abnehmbare Abdeckungen müssen während des Betriebs geschlossen sein, sofern nicht anders angegeben.
Jede Haftung für Folgen unsachgemäßer Nutzung oder unbefugter Reparaturen wird ausgeschlossen.
Qualifiziertes Personal
Sowohl das Steuerungssystem AC500 als auch andere Komponenten in der Umgebung werden mit gefährlichen Berührungsspannungen betrieben. Das Berühren von stromführenden Bauteilen kann zu schweren gesundheitlichen Folgen oder sogar zum Tod führen.
Um solche Risiken und das Auftreten von Sachschäden zu vermeiden, müssen die mit der Installation, Inbetriebnahme und Wartung befassten Personen über einschlägige Kenntnisse verfügen:
-
Automatisierungstechnik
-
Umgang mit gefährlichen Spannungen
-
Anwendung einschlägiger Normen und Vorschriften, Unfallverhütungsvorschriften und Vorschriften über besondere Umgebungsbedingungen (z. B. Gefahrenbereiche durch explosive Stoffe, starke Verschmutzung oder korrosive Einflüsse).
Funktionssicherheit
Das AC500-S-Sicherheitshandbuch muss gelesen und verstanden werden, bevor die Sicherheitskonfigurations- und Programmier-Tools des Automation Builder/PS501 Control Builder Plus verwendet werden. Nur qualifiziertes Personal darf mit AC500-S-Sicherheitssteuerungen arbeiten.
Allgemeine Information
Die Beispiele und Diagramme in diesem Handbuch dienen lediglich der Veranschaulichung. Aufgrund der vielen Varianten und Anforderungen, die mit jeder einzelnen Installation verbunden sind, kann ABB auf der Grundlage der Beispiele und Diagramme keine Verantwortung oder Haftung für die tatsächliche Verwendung übernehmen.
Die SPS wurde gemäß den einschlägigen Normen entwickelt. Etwaige modulspezifische Maßnahmen sind in den Einzelbeschreibungen der Module beschrieben.
SPS-spezifische Sicherheitshinweise
Die Produktfamilie der AC500 entspricht den Normen EN 61131-2 und IEC 61131-2. Alle Daten, die von IEC 61131-2 abweichen, sind auf die höheren Anforderungen für maritime Dienstleistungen zurückzuführen. Weitere Unterschiede sind in den technischen Daten der Geräte beschrieben.




HINWEIS

Vermeidung elektrostatischer Aufladung
Die SPS-Geräte und -Ausstattung sind empfindlich gegen elektrostatische Entladung, die zu Schäden im Gerät führen und den Normalbetrieb beeinflussen kann.
Beim Umgang mit dem System folgen Sie bitte diesen Richtlinien:
-
Berühren Sie ein geerdetes Objekt, um eine mögliches statische Aufladung zu entladen.
-
Tragen Sie ein zugelassenes geerdetes Armband.
-
Berühren Sie keine Verbindungen oder Klemmen auf den Leiterplatten.
-
Berühren Sie keine Schaltkreisbauteile in den Geräten.
-
Nutzen Sie, wenn möglich, einen statisch gesicherten Arbeitsplatz.
-
Lagern Sie die Ausstattung, die nicht in Gebrauch ist, in geeigneten statisch gesicherten Verpackungen.




HINWEIS

Verwendung eines geeigneten Gehäuses
Die Geräte müssen in einem Schaltschrank montiert werden, der die Einhaltung der vorgeschriebenen Umgebungsbedingungen gewährleistet.
Reinigungshinweise
Reinigungshinweise
Verwenden Sie zum Reinigen des Geräts kein Reinigungsmittel.
Verwenden Sie nur ein feuchtes Tuch.
Es müssen Anschlusspläne und ein Anwenderprogramm erstellt werden, damit im Normalbetrieb oder bei Störungen keine gefährlichen Situationen entstehen können.
Die Anwendung muss getestet werden, um sicherzustellen, dass während des Betriebs keine gefährlichen Situationen auftreten können.
Betreiben Sie keine Geräte außerhalb der angegebenen, technischen Daten!
Außerhalb der angegebenen Daten kann ein störungsfreier Betrieb nicht gewährleistet werden.




HINWEIS

SPS-Schaden durch fehlende Erdung
-
Achten Sie darauf, die Geräte zu erden.
-
Die Erdung (Schaltschrankerdung) wird durch den Netzanschluss (oder die 24 V Versorgungsspannung) und die DIN-Schiene sichergestellt. Die DIN-Schiene muss mit der Erde verbunden werden, bevor das Gerät mit Strom gespeist wird. Die Erdung darf nur entfernt werden, wenn sicher ist, dass das Steuerungssystem nicht mehr mit Strom versorgt wird.
-
Verwenden Sie im Fall einer Schraubmontage Metallschrauben für die Erdung.




VORSICHT

Die Belüftung zur Kühlung darf nicht behindert werden!
Die Lüftungsschlitze an der Ober- und Unterseite der Geräte dürfen nicht verdeckt werden.




VORSICHT

Verlegen Sie Signal- und Stromkabel getrennt!
Signal- und Versorgungsleitungen (Leistungskabel) müssen so verlegt werden, dass keine Funktionsstörungen durch kapazitive und induktive Einstreuungen auftreten können (EMV).




WARNUNG

Warnhinweis auf dem Modul!
Dies weist darauf hin, dass gefährliche Spannungen vorhanden sein können oder dass Oberflächen gefährliche Temperaturen aufweisen können.




WARNUNG

Das Aufspreizen von Litzen kann gefährlich sein!
Vermeiden Sie bei der Verdrahtung von Klemmen mit mehrdrähtigen Leitern aufgespreizte Litzen.
-
Um ein Aufspreizen zu verhindern, können Aderendhülsen verwendet werden.




WARNUNG

Entfernen/Einsetzen im laufenden Betrieb
Das Herausnehmen oder Einsetzen unter Spannung ist nur zulässig, wenn alle Bedingungen für das Hot Swapping erfüllt sind.
⮫ „Ersetzen eines E/A-Moduls mit Hot-Swap“
Die Geräte sind nicht für das Entfernen oder Einsetzen unter Spannung ausgelegt, wenn die Bedingungen für Hot Swap nicht zutreffen. Wegen der unvorhersehbaren Folgen ist es nicht erlaubt, Geräte im eingeschalteten Zustand anzuschließen oder auszustecken.
Vergewissern Sie sich, dass alle Spannungsquellen (Versorgungs- und Prozessspannung) ausgeschaltet sind, bevor Sie eine der folgenden Maßnahmen durchführen:
-
Verbinden oder trennen Sie ein Signal oder eine Klemmleiste.
-
Ein Modul entfernen, montieren oder ersetzen.
Das Trennen von stromführenden Geräten unter Spannung an einem gefährlichen Ort kann zu einem Lichtbogen führen, der eine Zündquelle bilden kann, die zu einem Brand oder einer Explosion führt.
Vergewissern Sie sich, dass die Stromzufuhr unterbrochen und der Bereich gründlich überprüft wurde, um sicherzustellen, dass keine brennbaren Materialien vorhanden sind, bevor Sie fortfahren.
Die Geräte dürfen niemals während des Betriebs geöffnet werden. Gleiches gilt für die Netzwerkschnittstellen.
Informationen über Batterien




VORSICHT

Verwenden Sie nur von ABB zugelassene Lithium-Batteriemodule!
Ersetzen Sie die Batterie am Ende ihrer Lebensdauer immer nur durch ein Original-Batteriemodul.




VORSICHT

Explosionsgefahr!
Lithiumbatterien dürfen nicht geöffnet, wieder aufgeladen oder demontiert werden. Der Versuch Lithium Batterien zu laden, führt zu Überhitzung und kann zu Explosionen führen.
Schützen Sie die Batterien vor Hitze und Feuer und lagern Sie sie an einem trockenen Ort.
Schließen Sie Lithiumbatterien niemals kurz oder an den falschen Polen an. Die Batterien können überhitzen und explodieren. Vermeiden Sie unbeabsichtigte Kurzschlüsse, bewahren Sie die Batterien nicht in Metallbehältern auf und legen Sie sie nicht auf metallische Unterlagen. Austretendes Lithium ist gesundheitsgefährdend.
Umweltschutz
Umweltschutz
Recyceln Sie verbrauchte Batterien. Entsorgen Sie die Batterien umweltgerecht und entsprechend den Vorschriften der örtlichen Behörden.