Die Batterie AC500 puffert im Falle von "Steuerspannung aus" folgende Daten:
-
Retentive Variablen im SRAM (VAR_RETAIN..END_VAR) ⮫ „Behandlung von remanenten Variablen“
-
Datum und Uhrzeit der Echtzeituhr
Weiterführende Informationen:
Um Datenverluste bei Verwendung der Batterie AC500 zu vermeiden, sollte der Batteriestatus regelmäßig durch das Benutzerprogramm überwacht werden.
Status der Batterie
Der Batteriestatus kann entweder mit Hilfe eines Anwenderprogramms auf der SPS oder in Automation Builder überwacht werden.
In der SPS-Shell von Automation Builder kann der Befehl "BATT" verwendet werden.⮫ „PLC-Shell-Befehle“. Es wird ausgegeben:
0 |
Batterie leer |
20 |
Batterie-Restladung unter 20 % |
100 |
Batterieladung OK |
Im Anwenderprogramm kann der Batteriestatus mit der Funktion BATT überprüft werden, die im Ordner "Battery" der Systembibliothek ABB_ExtUtils_AC500.lib verfügbar ist („Library Manager ABB-AC500 Use Cases“). Es wird ausgegeben:
0 |
Batterie leer |
20 |
Batterie-Restladung unter 20 %, d. h. Wechsel erforderlich |
100 |
Batterieladung OK |
Am Gerät kann der Batteriestatus mit den Funktionstasten eines Prozessormoduls überprüft werden. ⮫ „Display, LEDs und Funktionstasten an der Frontplatte“