Der PLC-Browser stellt im Wesentlichen die im Laufzeitsystem fest kodierten Standardbefehle zur Verfügung. Es handelt sich dabei um Funktionen zur direkten Speichermanipulation, zur Ausgabe von Projekt- und Statusfunktionen sowie zur Laufzeitüberwachung. Sie werden in der ini-Datei des Browsers beschrieben, die ein integraler Bestandteil des Target Support Package ist. Diese Standardbefehle können durch spezielle Befehle ergänzt werden, z. B. Selbstdiagnosefunktionen oder andere Statusmeldungen der Steuerungsanwendung. Die Erweiterung der Kommandoliste muss sowohl in der Kundenschnittstelle im Laufzeitsystem als auch durch zusätzliche Einträge in der Browser-ini-Datei erfolgen.
Beim Öffnen des Projekts wird die im PLC-Browser verfügbare Befehlsliste auf der Grundlage der Einträge in der Browser-ini-Datei generiert. Sie kann als Eingabehilfe über die Taste [...] im Dialog "Standardbefehl einfügen" oder über [F2] aufgerufen werden. Auch der Befehl 'Einfügen' 'Standardbefehle' kann verwendet werden, um die Befehlsliste zu erhalten. Ein Befehl kann manuell in die Befehlszeile eingegeben oder durch einen Doppelklick auf den entsprechenden Eintrag aus der Liste ausgewählt werden.
Die allgemeine Befehlssyntax lautet:
<SCHLÜSSELWORT><LEER><SCHLÜSSELWORT-ABHÄNGIGE PARAMETER>
Das Schlüsselwort ist der Befehl. Mit welchen Parametern sie erweitert werden kann, ist im jeweiligen Tooltip im Eingabehilfefenster beschrieben.
Der gesendete Befehl wird im Ausgangsdatenfenster wiederholt, die Antwort des Controllers erscheint darunter.
Beispiel
Abfrage der Projekt-ID von der Steuerung mit dem Befehl "pid"
Eintrag in der Kommandozeile:
pid
Ausgabe im Ergebnisfenster:
pid
Project-ID: 16#0025CFDA
Zu jedem Standardbefehl kann mit ?<BLANK><KEYWORD> ein Hilfetext angegeben werden. Dies wird ebenfalls in der ini-Datei definiert.
Die folgenden Befehle sind fest in das Laufzeitsystem integriert und in der ini-Datei mit den entsprechenden Einträgen für Eingabehilfe, Tooltips und Hilfe enthalten:
Befehl |
Beschreibung |
---|---|
? |
Das Laufzeitsystem liefert eine Liste der verfügbaren Befehle. Die Liste ist unabhängig vom Status der Beschreibungsdateien des Zielsystems. |
mem |
Hexdump eines Speicherbereichs Syntax 1: mem <Startadresse> <Endadresse> Die Adressen können dezimal, hexadezimal (Präfix 16#) oder als Makro eingegeben werden. |
memc |
Hexdump relativ zur Startadresse des Codes im Controller; wie bei mem werden die Daten an die Startadresse des Codebereichs angehängt. |
memd |
Hexdump relativ zur Datenbasisadresse im Controller; wie bei mem werden die Daten an die Datenbereichsstartadresse angehängt. |
reflect |
Zu Testzwecken die aktuelle Befehlszeile reflektieren. |
dpt |
Datenzeiger-Tabelle lesen und anzeigen. |
ppt |
Lesen und Anzeigen der POU-Tabelle. |
pid |
Lesen und Anzeigen der Projekt-ID. |
pinf |
Lesen und Anzeigen von Projektinformationen (siehe 'Projekt' 'Projektinfo'). |
tsk |
Zeigt eine Liste der im Projekt definierten IEC-Aufgaben inkl. Aufgabeninfos. |
startprg |
SPS-Programm starten ('Online' 'Start'). |
stopprg |
SPS-Programm anhalten ('Online' 'Stop'). |
resetprg |
SPS-Programm zurücksetzen. Nur nicht-retentive Daten werden initialisiert. ('Online' 'Zurücksetzen). |
resetprgcold |
SPS-Programm kalt zurücksetzen. Auch die remanenten Daten werden initialisiert. ('Online' 'Reset (kalt)'). |
resetprgorg |
Zurücksetzen des ursprünglichen SPS-Programms. Das aktuelle Anwendungsprogramm sowie alle Daten (inkl. remanenter und persistenter) werden gelöscht. |
('Online' 'Reset (Ursprung)'). |
|
reload |
Laden Sie das Bootprojekt erneut. |
getprgprop |
Lesen und Anzeigen von Programmeigenschaften (Name, Titel, Versionsautor, Datum). |
getprgstat |
Lesen und Anzeigen des Programmstatus (z.B. "run", "stop", letzter Fehler, Flags) |
filedir |
Datei-Befehl "dir". Liste der Dateien im SPS-Verzeichnis. |
filecopy |
Datei kopieren [von] [nach]. Beispiel: "filecopy Dateiname.txt Dateiname2.txt". |
filerename |
Umbenennen von Dateien auf SPS [alt] [neu]. Beispiel: filerename oldname.txt newname.txt". |
filedelete |
Datei auf SPS löschen; Beispiel: "filedelete file.xml". |
saveretain |
Behalten Sie die Variablen bei. Der Name der Speicherdatei wird anschließend angezeigt. |
restoreretain |
Laden Sie Retain-Variablen. Der Name der Speicherdatei, aus der die Variablenwerte wiederhergestellt werden, wird angezeigt. |
setpwd |
Passwort auf Controller setzen; Syntax: setpwd <password> [level], z.B. "setpwd abcde 0" <Ebene> kann "0" (Standard) sein, die nur für Anmeldungen vom Programmiersystem gilt, oder "1", die für alle Anwendungen gilt |
delpwd |
Passwort auf SPS löschen. |
Bitte beachten:
-
Das erste Wort der eingegebenen Befehlsfolge wird als Schlüsselwort (<KEYWORD>) interpretiert.
-
Wenn das erste Wort der Befehlseingabe von der Steuerung nicht erkannt wird, erscheint im Ergebnisfenster die Antwort 'Keyword not found'.
-
Wenn einem Schlüsselwort ein "?<SPACE>" vorangestellt ist (z.B. "? mem"), wird die ini-Datei auf das Vorhandensein eines Hilfeabschnitts zu diesem Schlüsselwort durchsucht. Wenn eine solche vorhanden ist, wird nichts an die Steuerung gesendet, sondern nur der Hilfetext im Ausgabedatenfenster angezeigt.