Hier werden Befehle mit Übergabeparametern aufgelistet, die die Visualisierung beim Auftreten eines Eingabeereignisses verarbeitet.
„Befehle konfigurieren“ |
![]()
Klicken Sie auf das Symbol |
![]() |
Der Befehl in „Configure commands“ wird der Liste hinzugefügt. |
![]() |
Der Befehl wird entfernt. Erfordernis: Ein Befehl ist ausgewählt. |
Die Reihenfolge in der Liste bestimmt die Reihenfolge der Ausführung. |
|
![]() |
Der ausgewählte Befehl wird in der Liste um eine Position nach unten verschoben. |
![]() |
Der ausgewählte Befehl wird in der Liste um eine Position nach oben verschoben. |
„Befehl“ |
„1. Parameter“ |
„2. Parameter“ |
|
|
|
EXE-Datei, die auf dem Controller ausgeführt wird Das Programm wird auf der SPS ausgeführt und darf daher nicht interaktiv sein und keine Benutzerschnittstellen haben. Es ist beispielsweise möglich, dass ein Programm eine Datei kopiert. |
Programmname mit Verzeichnis als String in einfachen, geraden Anführungszeichen |
Argumente des Programms als String in einfachen, geraden Anführungszeichen Beispiel: Name der Datei, die das Programm öffnet |
„Befehl“ |
„1. Parameter“ |
„2. Parameter“ |
|
|
|
EXE-Datei, die auf der Anzeigevariante ausgeführt wird. Ausnahme: WebVisu. Das Programm wird im Kontext der Anzeigevariante ausgeführt. Danach kann das Programm interaktiv sein und eine Benutzeroberfläche haben. |
Programmname mit Verzeichnis als |
Argumente des Programms als Beispiel: Name der Datei, die das Programm öffnet |




HINWEIS

Wenn die Visualisierung als CODESYS WebVisu angezeigt wird, kann kein Programm (EXE-Datei) gestartet werden.
„Befehl“ |
„1. Parameter“ |
„2. Parameter“ |
|
|
|
Die Visualisierung navigiert zu der Webseite mit der URL. Erfordernis: Die Visualisierung wird als CODESYS WebVisu ausgeführt. |
URL
|
Wird kein Parameter angegeben, so wird die Webseite in einem neuen Fenster oder einer neuen Registerkarte angezeigt. Wenn |
„Befehl“ |
„1. Parameter“ |
„2. Parameter“ |
|
|
|
Name der Rezeptdefinition
|
Name des Rezepts
|
|
Zur Laufzeit der Visualisierung liest die Steuerung die Ist-Werte aus den Variablen der Rezeptdefinition und schreibt sie in das angegebene Rezept. Die Werte werden implizit gespeichert (in einer Datei auf der Steuerung) und in der Rezepturdefinition im Rezepturmanager von CODESYS angezeigt. Mit anderen Worten: Das Rezept, das in CODESYS verwaltet wird, wird mit Werten aus dem Controller aktualisiert. |
„Befehl“ |
„1. Parameter“ |
„2. Parameter“ |
|
|
|
Name der betroffenen Rezeptdefinition
|
Name des Rezepts (aus der Rezeptdefinition)
|
|
Zur Laufzeit der Visualisierung werden die Werte des Rezepts in die Variablen auf der Steuerung geschrieben, wie sie im Rezepturmanager stehen. |
„Befehl“ |
„1. Parameter“ |
„2. Parameter“ |
|
|
|
Name der betroffenen Rezeptdefinition
|
Name des betroffenen Rezepts, das aktualisiert und in einer Datei gespeichert wird
Optionaler Parameter: Wenn Sie hier keinen Übergabeparameter angeben, werden die Werte aus den Rezeptvariablen nur in der Datei gespeichert, die später angegeben wird. Die impliziten Rezeptdateien werden nicht aktualisiert. |
|
Zur Laufzeit der Visualisierung öffnet sich der Dialog „Rezept speichern unter“ und fordert den Benutzer auf, einen Dateinamen und einen Speicherort auf der Steuerung
anzugeben. Der Dateiname darf nicht Der Benutzer kann dann die Datei speichern, die die aktuellen Werte der Rezeptvariablen enthält. Ist im 2. Parameter ein Übergabeparameter nicht angegeben, so wird die Datei ohne Änderung einer impliziten Rezeptdatei gespeichert. Wird im 2. Parameter ein Übergabeparameter angegeben, so wird auch die implizite Rezeptdatei aktualisiert. Hinweis: Wenn die Option „Rezeptänderungen automatisch in Rezeptdateien speichern“ in der Registerkarte „Rezeptmanager - Allgemein“ aktiviert ist, werden die Rezeptdefinition in CODESYS und die impliziten Rezeptdateien automatisch beibehalten. Hinweis: Auf dem Steuergerät existieren implizite (automatisch generierte) Rezeptdateien
mit Namen in der folgenden Syntax: |
„Befehl“ |
„1. Parameter“ |
„2. Parameter“ |
|
|
|
Name der betroffenen Rezeptdefinition
|
Name des betroffenen Rezepts
|
|
Zur Laufzeit der Visualisierung wird der Dialog „Rezept laden“ geöffnet. Sie stellt dem Visualisierungsbenutzer eine Dateiliste zur Verfügung, die
sich im Dateisystem der Steuerung befindet und nach der Erweiterung Erfordernis: Die Datei wurde mit dem Befehl |
„Befehl“ |
„1. Parameter“ |
„2. Parameter“ |
|
|
|
Name der betroffenen Rezeptdefinition
|
Name des neuen Rezepts
|
|
Zur Laufzeit der Visualisierung wird ein neues Rezept in der angegebenen Rezeptdefinition angelegt. |
„Befehl“ |
„1. Parameter“ |
„2. Parameter“ |
|
|
|
Name der betroffenen Rezeptdefinition
|
Name des Rezepts
|
|
Zur Laufzeit der Visualisierung wird das angegebene Rezept aus der Rezeptdefinition gelöscht. |