Die Befehle "Ausschneiden", "Kopieren", "Einfügen" und "Löschen" befinden sich unter dem Menüpunkt "Bearbeiten".
Wird ein Linienkreuz selektiert (Cursorposition 5), so werden die unter der gekreuzten Linie befindlichen Zuweisungen, Sprünge oder RETURNS ausgeschnitten, gelöscht oder kopiert⮫ „Cursor-Positionen im FBD“.
Wenn ein Baustein markiert ist (Cursorposition 3), wird das markierte Objekt selbst ausgeschnitten, gelöscht oder kopiert, zusammen mit allen von den Eingängen abhängigen Zweigen, mit Ausnahme des ersten (obersten) Zweigs. Andernfalls wird der gesamte Zweig, der sich vor der Cursorposition befindet, ausgeschnitten, gelöscht oder kopiert.
Nach dem Kopieren oder Ausschneiden befindet sich der gelöschte oder kopierte Teil in der Zwischenablage und kann nun nach Belieben eingefügt werden.
Dazu müssen Sie zunächst die Einfügestelle auswählen. Gültige Einfügepunkte sind Eingänge und Ausgänge.
Wenn ein Baustein in die Zwischenablage geladen wurde (zur Erinnerung: in diesem Fall befinden sich alle verbundenen Zweige außer dem ersten gemeinsam in der Zwischenablage), wird der erste Eingang mit dem Zweig vor dem Einfügepunkt verbunden.
Andernfalls wird der gesamte Zweig, der sich vor der Einfügestelle befindet, durch den Inhalt der Zwischenablage ersetzt.
In jedem Fall wird das letzte eingefügte Element mit dem Zweig verbunden, der sich vor dem Einfügepunkt befindet.
Das folgende Problem wird durch Ausschneiden und Einfügen gelöst: Ein neuer Betreiber wird in die Mitte eines Netzes eingefügt. Der Zweig rechts vom Operator ist jetzt mit dem ersten Eingang verbunden, sollte aber mit dem zweiten Eingang verbunden sein. Sie können nun die erste Eingabe auswählen und den Befehl „'Bearbeiten' 'Ausschneiden'“ ausführen. Anschließend können Sie die zweite Eingabe auswählen und den Befehl „'Bearbeiten' 'Einfügen'“ ausführen. Auf diese Weise ist die Verzweigung von der zweiten Eingabe abhängig.