BACnet kann auf verschiedenen lokalen Netzwerktypen laufen. Die AC500 B-BC unterstützt die folgenden:
-
MS/TP (Master Slave / Token Passing), basierend auf serieller RS-485
-
BACnet IP, basierend auf Ethernet / UDP / IP

Verschiedene Netzwerke können zu einem gemeinsamen „BACnet-Internetnetzwerk“ zusammengefasst werden. Die obige Abbildung zeigt ein Beispiel für einige BACnet-Geräte in einem „BACnet-Internetnetzwerk“. Jedes Gerät hat eine Geräte-ID (10 bis 15), die auf Anwendungsebene eindeutig sein muss. Dienste auf der Anwendungsebene (z. B. Lese- oder Schreibanfragen) arbeiten mit diesen Geräte-IDs und benötigen keine Adressierungsinformationen der unteren Ebenen.
Das Beispiel „BACnet internetwork“ besteht aus verschiedenen BACnet-Netzwerken:
-
BACnet MS/TP-Netzwerk, das die Geräte 10, 11 und 12 verbindet
-
BACnet IP-Netzwerk (UDP Port 47808), bestehend aus einem IP-Subnetz mit IP-Bereich 192.168.0.x, das die Geräte 12, 13 und 14 verbindet
-
BACnet IP-Netzwerk (UDP-Port 47809), bestehend aus einem IP-Subnetz mit IP-Bereich 192.168.2.x, das Gerät 14 und 15 verbindet
Die Adressierung in einem BACnet-Netzwerk erfolgt über Datenverbindungen, die eine eindeutige BACnet-MAC-Adresse haben müssen (die sich von einer Ethernet MAC-Adresse unterscheidet).
-
In einem MS/TP-Netzwerk besteht die BACnet-MAC-Adresse nur aus einem Oktett (1, 2, 3 im Beispiel).
-
In einem IP-Netzwerk ist die BACnet-MAC-Adresse die Kombination aus der IP-Adresse und der UDP-Portnummer (zum Beispiel 192.168.0.130.47808 für Gerät 13). Die folgenden 16 UDP-Ports sind für BACnet reserviert: BAC0 (=47808 dezimal) bis BACF.
Um ein gemeinsames „BACnet-Internetnetzwerk“ zu bilden, müssen die einzelnen BACnet-Netzwerke durch BACnet-Router verbunden werden. AC500 kann als BACnet-Router zwischen BACnet MS/TP- und IP-Netzwerken (Gerät 12 in der Abbildung oben) oder zwischen zwei verschiedenen BACnet IP-Netzwerken (Gerät 14) fungieren.
Zwei IP-Subnetze, die dieselben UDP-Ports verwenden, können mit einem Internet-Router zu einem BACnet IP-Netzwerk zusammengefasst werden.

Das Problem ist, dass Internet-Router lokale Broadcast-Nachrichten blockieren, die für die BACnet-Kommunikation erforderlich sind. Dies kann durch „Broadcast Management Devices“ (BBDM) gelöst werden. Die SPS kann als BBDM konfiguriert werden. In der obigen Abbildung sollten die Geräte 12 und 14 als BBDM konfiguriert werden, um die BACnet-Kommunikation über den Internet-Router zu ermöglichen.
Eine Alternative ist, die SPS als fremdes BACnet-Gerät zu konfigurieren, wenn ein IP-Subnetz kein BBDM-Gerät enthält, um Broadcast-Nachrichten über Internet-Router weiterzuleiten.
Die Konfiguration der AC500 als BBDM oder Fremdgerät ist unter ⮫ „Konfiguration von Datenverbindungen “ beschrieben.