Ein Gateway-Server kann verwendet werden, um Ihrem lokalen PC die Kommunikation mit einem oder mehreren Laufzeitsystemen zu ermöglichen. Die für jeden Gateway-Server spezifisch konfigurierte Einstellung, welche Laufzeitsysteme angesprochen werden können, und die Verbindung zum gewünschten Gateway-Server erfolgt auf dem lokalen PC. Hier ist es möglich, dass sowohl der Gateway-Server als auch das/die Laufzeitsystem(e) gemeinsam auf dem lokalen PC laufen können. Wenn wir es mit einem Gateway-Server zu tun haben, der auf einem anderen PC läuft, müssen wir sicherstellen, dass er dort gestartet worden ist. Wenn Sie einen lokal installierten Gateway-Server auswählen, wird dieser automatisch gestartet, wenn Sie sich am Ziel-Laufzeitsystem anmelden. Sie erkennen dies daran, dass in der Taskleiste unten rechts ein Symbol erscheint. Dieses Symbol leuchtet, solange Sie über das Gateway mit dem Laufzeitsystem verbunden sind. Die Menüpunkte Info und Fertigstellen erreichen Sie durch Klicken mit der rechten Maustaste auf das Symbol. Beenden dient zum Ausschalten des Gateways.

PC_local ist Ihr lokaler PC, PC_x ist ein anderer PC, den das Gateway anspricht. PC_gateway ist der PC, auf dem der Gateway-Server installiert ist, PC_PLC1 bis PC_PLC4 sind PCs, auf denen die Laufzeitsysteme laufen. Das Diagramm zeigt die Module getrennt, aber es ist durchaus möglich, den Gateway-Server und / oder das Laufzeitsystem zusammen auf dem lokalen PC zu installieren.
Bitte beachten Sie, dass eine Verbindung zum Gateway nur über TCP/IP möglich ist. Stellen Sie daher sicher, dass Ihr PC entsprechend konfiguriert ist.
Die Verbindungen vom Gateway zu den verschiedenen Laufzeitrechnern können dagegen über unterschiedliche Protokolle (TCP/IP, Pipe usw.) laufen.