Wenn Sie Ihr KOP-Netzwerk als SPS für den Aufruf anderer Bausteine nutzen wollen, müssen Sie einen Baustein mit einem EN-Eingang zusammenführen. Ein solcher Baustein wird parallel zu den Spulen geschaltet. Über einen solchen Baustein hinaus können Sie das Netz weiter ausbauen, wie im Funktionsbaustein-Diagramm dargestellt. Die Befehle zum Einfügen an einer EN-BE finden Sie unter dem Menüpunkt 'Einfügen' 'Einfügen an Blöcken'.
Ein Operator, ein Funktionsbaustein, ein Programm oder eine Funktion mit EN-Eingang verhält sich genauso wie der entsprechende Baustein im Funktionsbaustein-Diagramm, außer dass seine Ausführung über den EN-Eingang gesteuert wird. Dieser Eingang ist an der Verbindungslinie zwischen Spulen und Kontakten angebracht. Wenn diese Verbindung die Information "Ein" trägt, dann wird der Baustein ausgewertet.
Wurde bereits einmal eine POU mit EN-Eingang erstellt, so kann diese POU zur Erstellung eines Netzes verwendet werden. Das bedeutet, dass Daten von üblichen Operatoren, Funktionen und Funktionsbausteinen in eine EN-POU fließen können und eine EN-POU Daten an solche üblichen POUs weiterleiten kann.
Wenn Sie also ein Netz im KOP-Editor wie im FUP programmieren wollen, brauchen Sie nur zunächst einen EN-Operator in ein neues Netz einzufügen. Von dieser POU aus können Sie dann wie im FUP-Editor weiter aus Ihrem Netz konstruieren. Ein so gebildetes Netz verhält sich wie das entsprechende Netz im FUP.