Wenn Sie diese Kategorie im Dialogfeld Optionen auswählen, wird das folgende Dialogfeld angezeigt:
Wenn eine Option aktiviert wird, erscheint ein Häkchen vor der Option.
Backup erstellen: Bei jeder Speicherung wird eine Backup-Datei mit der Erweiterung ".bak" erstellt. Im Gegensatz zur *.asd-Datei (siehe unten, 'Auto Save') bleibt diese *.bak-Datei nach dem Schließen des Projekts erhalten. So können Sie die Version wiederherstellen, die Sie vor dem letzten Speichern des Projekts hatten.
Automatisch speichern: Während Sie arbeiten, wird Ihr Projekt in einem festgelegten Zeitintervall (Auto Save Interval) in einer temporären Datei mit der Endung ".asd" im Projektverzeichnis gespeichert. Diese Datei wird bei einer normalen Beendigung des Programms gelöscht. Wenn Automation Builder aus irgendeinem Grund nicht "normal" heruntergefahren wird (z. B. aufgrund eines Stromausfalls), wird die Datei nicht gelöscht. Wenn Sie die Datei öffnen, werden Sie gefragt, ob Sie die Originaldatei oder die automatisch gespeicherte Datei öffnen möchten. Wenn eine Bibliothek *.lib als Projekt geöffnet wird, wird eine entsprechende Auto-Save-Datei "*.asl" erstellt.
Automatisches Speichern vor dem Kompilieren: Das Projekt wird vor jeder Kompilierung gespeichert. Dabei wird eine Datei mit der Endung ".asd" bzw. ".asl" erstellt, die sich wie oben bei der Option 'Auto Save' beschrieben verhält.
Fragen Sie nach Projektinformationen: Beim Speichern eines neuen Projekts oder beim Speichern eines Projekts unter einem neuen Namen wird automatisch die Projektinfo aufgerufen. Sie können die Projektinfo mit dem Befehl 'Projekt' 'Projektinfo' visualisieren und auch bearbeiten.
Automatisch laden: Beim nächsten Start wird automatisch das zuletzt geöffnete Projekt geladen. Das Laden eines Projekts beim Start von Automation Builder kann auch durch Eingabe des Projekts in der Kommandozeile erfolgen.
Erinnern Sie beim Verlassen an das Bootprojekt: Wenn das Projekt seit dem letzten Download eines Bootprojekts geändert und heruntergeladen wurde, ohne ein neues Bootprojekt zu erstellen, wird der Benutzer in einem Dialog darauf hingewiesen, bevor er das Projekt verlässt: "Seit dem letzten Download wurde kein Bootprojekt erstellt. Trotzdem aussteigen?".
ENI-Anmeldeinformationen speichern: Benutzername und Passwort, wie sie im Login-Dialog für die ENI-Datenbank eingegeben werden können, werden gespeichert. Bezüglich der Zugangsdaten, die der Benutzer einmalig bei 'Projekt aus Quellcode-Manager öffnen' ('Datei' 'Öffnen') eingibt, werden in diesem Fall zusätzlich Benutzername und Passwort in der Datei codesys.ini gespeichert.
Die Einstellungen werden unter CODESYS gespeichert.