Auf dieser Registerkarte des ⮫ generischen Geräte-Editor nehmen Sie die Grundeinstellungen für die Konfiguration der SPS vor, z.B. die Behandlung von Ein- und Ausgängen und die Buszyklusaufgabe.
„Anwendung für I/O-Handling“ |
Anwendung, die für die E/A-Behandlung zuständig ist |
„E/As im Stopp aktualisieren“ |
|
„Verhalten der Ausgänge beim Anhalten“ |
Behandlung der Ausgangskanäle, wenn der Regler in den Modus „STOP“ übergeht:
|
„Variablen immer aktualisieren“ |
Legt global fest, ob die E/A-Variablen in der Buszyklus-Task aktualisiert werden oder nicht Diese Einstellung ist nur dann für die E/A-Variablen der Slaves und Module wirksam, wenn in deren Update-Einstellungen „Disabled“ definiert ist.
|
„Buszyklus-Aufgabe“ |
Task, die den Buszyklus steuert. Standardmäßig wird die durch die Gerätebeschreibung definierte Aufgabe eingegeben. Standardmäßig gilt die Buszykluseinstellung des übergeordneten Busteilnehmers (Zykluseinstellungen des übergeordneten Busses verwenden). Das bedeutet, dass der Gerätebaum nach oben hin nach der nächsten gültigen Definition der Buszyklusaufgabe durchsucht wird. |




HINWEIS

Bevor Sie die Einstellung "„<unspezifiziert>“" für die Buszyklusaufgabe wählen, sollten Sie wissen, dass "„<unspezifiziert>“" bedeutet, dass die in der Gerätebeschreibung angegebene Standardeinstellung in Kraft tritt.
Sie sollten daher diese Beschreibung überprüfen. Dort kann die Verwendung der Aufgabe mit der kürzesten Zykluszeit als Standard definiert werden, aber ebenso gut könnte die Verwendung der Aufgabe mit der längsten Zykluszeit definiert werden!




HINWEIS

Für Feldbusse ist eine feste Zyklusmatrix notwendig, um ein bestimmtes Verhalten zu gewährleisten. Verwenden Sie daher nicht den Typ "„freewheeling“" für eine Buszyklusaufgabe.
„Force-Variablen für das I/O-Mapping“ |
Diese Einstellung ist nur verfügbar, wenn sie vom Gerät unterstützt wird.
Sie können diese Variablen für das Forcing des Eingangs- oder Ausgangswertes auf diesem Kanal verwenden, zum Beispiel über eine HMI-Visualisierung. |
„Aktivieren Sie die Diagnose für Geräte“ |
Mit Hilfe der Funktionsblockinstanzen können Sie den Status aller Geräte in der Anwendung ermitteln und Fehler auswerten. Darüber hinaus enthält die Bibliothek Funktionen für die programmatische Bearbeitung des Gerätebaums. Beispiel: Durchsuchen aller untergeordneten Elemente eines Bussystems mit Sprung zum übergeordneten Element. Für weitere Informationen siehe: CAA-Gerätediagnose-Bibliothek Dokumentation |
„E/A-Warnungen als Fehler anzeigen“ |
Warnungen, die die E/A-Konfiguration betreffen, werden als Fehler angezeigt. |
„Symbolischen Zugriff für E/As einschalten“ |
Dieser symbolische Zugriff funktioniert parallel zum manuell eingerichteten I/O-Mapping.
|